Skip to main content
Enter a keyword
  • Login
  • Home

    Main navigation

    Menu
    • US Law
      • Chapter 15 Cases
    • Regions
      • Africa
      • Asia Pacific
      • Europe
      • North Africa/Middle East
      • North America
      • South America
    • Headlines
    • Education Resources
      • ABI Committee Articles
      • ABI Journal Articles
      • Covid 19
      • Conferences and Webinars
      • Newsletters
      • Publications
    • Events
    • Firm Articles
    • About Us
      • ABI International Board Committee
      • ABI International Member Committee Leadership
    • Join
    German court outlines requirements for insolvency avoidance due to wilful disadvantage to creditors
    2024-06-06

    In a recent decision, the German Federal Court of Justice (BGH) further outlined the requirements for the avoidance of a transaction under insolvency law on the grounds of wilful disadvantage to creditors pursuant to section 133 of the German Insolvency Code (InsO).

    Background

    Filed under:
    Germany, Insolvency & Restructuring, Litigation, Taylor Wessing, Insolvency, Federal Court of Justice
    Authors:
    Alexandra Prasch
    Location:
    Germany
    Firm:
    Taylor Wessing
    Der Sanierungsmoderator nach dem StaRUG - „der Vermittelnde“
    2024-06-10

    Restrukturierungen erfolgreich meistern durch Unterstützung eines Sanierungsmoderators.

    Seit Inkrafttreten des Gesetzes über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) zum 1. Januar 2021 steht Unternehmen die Restrukturierung mithilfe einer sogenannten Sanierungsmoderation offen. Es handelt sich dabei um eine Restrukturierungsmöglichkeit in einem formalisierten Verfahren außerhalb eines Insolvenzverfahrens.

    Filed under:
    Germany, Insolvency & Restructuring, CMS Germany
    Authors:
    Joachim Kühne , Georg Faude
    Location:
    Germany
    Firm:
    CMS Germany
    Steuerliche Besonderheiten in der Liquidation
    2024-06-11

    Insbesondere in Restrukturierungsfällen kann es erforderlich sein, einzelne Konzerngesellschaften abzuwickeln. Hierbei sind einige Besonderheiten zu beachten.

    Filed under:
    Germany, Insolvency & Restructuring, Litigation, Tax, CMS Germany
    Authors:
    Niklas Lütcke , Jonathan Simon , Dr. Annett Kenk
    Location:
    Germany
    Firm:
    CMS Germany
    Umsatzsteuerliche Besonderheiten im Insolvenzverfahren
    2024-07-22

    Nachfolgend wird die Einordnung der Umsatzsteuer in der Insolvenz als Masse- oder Insolvenzforderung und die Auswirkung auf die Gläubigerbefriedigung erläutert.

    Filed under:
    European Union, Germany, Insolvency & Restructuring, Litigation, Tax, CMS Germany
    Authors:
    Rolf Leithaus , Dr. Annett Kenk , Steffen Preis
    Location:
    European Union, Germany
    Firm:
    CMS Germany
    Das Starug und dessen bedeutung für die restrukturierung von immobiliengesellschaften - Die wichtigsten fragen und antworten
    2024-06-18

    Insolvenzanträge von namhaften Projektentwicklern und Immobiliengesellschaften stellen die betroffenen Unternehmen und ihre Gläubiger vor große Herausforderungen und setzen die gesamte Immobilienbranche unter Druck. Gleichzeitig gewinnen alternative Restrukturierungsmethoden, die außerhalb oder bereits im Vorfeld eines formalen Insolvenzverfahrens stattfinden, zunehmend an Bedeutung.

    Vor diesem Hintergrund fällt auch vermehrt das Stichwort “StaRUG“, wenn es um die Restrukturierung von immobilienhaltenden Gesellschaften geht.

    Filed under:
    Germany, Insolvency & Restructuring, Litigation, Real Estate, McDermott Will & Emery, Real Estate
    Authors:
    Tina Happ , Dr. Benedikt Schulz , Maximilian Clostermeyer , Christoph Coenen
    Location:
    Germany
    Firm:
    McDermott Will & Emery
    German court finds that the presumption of knowledge in contestation claims extends to indirect shareholders
    2024-05-09

    According to the German Federal Court of Justice (the Court), a “related party” (nahestehende Person) within the meaning of German insolvency law includes in the case of a legal entity, an indirect shareholder, provided that it holds more than 25% of the shares. Here, the Court will assume that the legal entity has advance knowledge of the financial situation of its subsidiary.

    Background

    Filed under:
    Germany, Insolvency & Restructuring, Litigation, Taylor Wessing, Insolvency, Federal Court of Justice
    Authors:
    Dr. Rembert T. Graf Kerssenbrock
    Location:
    Germany
    Firm:
    Taylor Wessing
    Der Restrukturierungsbeauftragte im StaRUG-Verfahren
    2024-05-16

    Das StaRUG hat das deutsche Sanierungsrecht ergänzt. Der neu eingeführte Restrukturierungsbeauftragte kann dabei als Moderator der Sanierung fungieren.

    Ein Verständnis für die Rolle des Restrukturierungsbeauftragten* erfordert einen Blick auf den Ursprung und das Ziel des StaRUG. Es wurde geschaffen, um Unternehmen präventive Instrumente zur Verfügung zu stellen, die frühzeitigere Restrukturierungen außerhalb eines Insolvenzverfahrens ermöglichen.

    Das StaRUG und der Restrukturierungsbeauftragte

    Filed under:
    Germany, Insolvency & Restructuring, CMS Germany
    Authors:
    Niklas Lütcke , Philipp Freiherr von dem Bussche-Haddenhausen
    Location:
    Germany
    Firm:
    CMS Germany
    Der Insolvenzverwalter in der steuerrechtlichen Verantwortung
    2024-05-29

    Der Insolvenzverwalter ist vielen steuerrechtlichen Verpflichtungen ausgesetzt, deren Vernachlässigung erhebliche Sanktionen auslösen können.

    Filed under:
    Germany, Banking, Insolvency & Restructuring, Litigation, Tax, CMS Germany
    Authors:
    Dr. Annett Kenk , Georg Faude , Björn Frische , Steffen Preis
    Location:
    Germany
    Firm:
    CMS Germany
    Totgesagte leben länger! Mit dem StaRUG zur neuen deutschen Sanierungskultur
    2024-04-16

    Als Teil des Gesetzespakets zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts und in Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1023 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20.06.2019 über präventive Restrukturierungsrahmen trat am 1. Januar 2021 das Unternehmensstabilisierungs- und restrukturierungsgesetz („StaRUG“) in Kraft. An das Gesetz hatte der Markt hohe Erwartungen geknüpft: endlich stand nun auch in Deutschland ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren zur Verfügung, das mit den Verfahren anderer Staaten wie z.B.

    Filed under:
    Germany, Insolvency & Restructuring, Deloitte Legal
    Authors:
    Frank Tschentscher
    Location:
    Germany
    Firm:
    Deloitte Legal
    „Sanieren oder Ausscheiden“ - mit Hilfe des StaRUGs?!
    2024-04-16

    In StaRUG-Verfahren gehen oftmals Gesellschafterstreitigkeiten voraus oder entstehen im Laufe der Sanierung.

    Filed under:
    European Union, Germany, Company & Commercial, Insolvency & Restructuring, Litigation, CMS Germany
    Authors:
    Dr. Alexandra Schluck-Amend , Manuel Nann , Pit-Johannes Wagner
    Location:
    European Union, Germany
    Firm:
    CMS Germany

    Pagination

    • First page « First
    • Previous page ‹‹
    • …
    • Page 2
    • Page 3
    • Page 4
    • Page 5
    • Current page 6
    • Page 7
    • Page 8
    • Page 9
    • Page 10
    • …
    • Next page ››
    • Last page Last »
    Home

    Quick Links

    • US Law
    • Headlines
    • Firm Articles
    • Board Committee
    • Member Committee
    • Join
    • Contact Us

    Resources

    • ABI Committee Articles
    • ABI Journal Articles
    • Conferences & Webinars
    • Covid-19
    • Newsletters
    • Publications

    Regions

    • Africa
    • Asia Pacific
    • Europe
    • North Africa/Middle East
    • North America
    • South America

    © 2025 Global Insolvency, All Rights Reserved

    Joining the American Bankruptcy Institute as an international member will provide you with the following benefits at a discounted price:

    • Full access to the Global Insolvency website, containing the latest worldwide insolvency news, a variety of useful information on US Bankruptcy law including Chapter 15, thousands of articles from leading experts and conference materials.
    • The resources of the diverse community of United States bankruptcy professionals who share common business and educational goals.
    • A central resource for networking, as well as insolvency research and education (articles, newsletters, publications, ABI Journal articles, and access to recorded conference presentation and webinars).

    Join now or Try us out for 30 days