Die Unsicherheit, die von einer weltweiten Ausbreitung des neuartigen Coronavirus Sars-CoV-2 ausgeht, hat längst die deutsche Wirtschaft erreicht.
Für viele Branchen hat sich das Geschäftsklima massiv eingetrübt. Selbst wenn staatliche Hilfen ausgezahlt werden wird man sich besser früher als später ernsthafte Überlegungen zu einer umfassenden Restrukturierung machen müssen. Ein hilfreicher Weg ist die Sanierung durch Planverfahren, oft verbunden mit Schutzschirm oder sonstiger Eigenverwaltung.
Die wesentlichen Vorzüge auf einen Blick:
In view of the impending Solvency II Directive (Directive 2009/138/EC), which will be fully applied as of 1 January 2016, and the considerable changes associated with the directive, the (German) insurance landscape will not remain in its current state.
Teilweise Erleichterung für Geschäftsleiter – Haftungsgefahren für Zahlungen bei Insolvenzreife gegenüber der aktuellen BGH-Rechtsprechung vermindert
Eigentümerrisiko im Insolvenzfall?
Aufgrund der angespannten Situation in der Hotelbranche treten aktuell diverse Mieter an ihre Vermieter heran und bitten um Stundung oder Erlass der Mietzahlungen für die kommende Zeit. Die Vorschläge für mögliche Kompromisse sind vielfältig – dabei ist aber immer auch die insolvenzrechtliche Situation zu beachten, um hier keine Risiken für Mieter oder Vermieter zu schaffen. Die Ausführungen dieses Beitrags gelten gleichermaßen auch für Hotelpachtverträge.
Aktuell diskutierte Kompromisse
As a consequence of a recent amendment to the German insurance regulatory law, which entered into effect on 2 January 2014, infringements of certain compliance provisions applicable to insurance companies in Germany can constitute a criminal offence.
The administrators of Lehman Brothers International Europe (LBIE) have announced that, following a ruling in the Frankfurt Regional Court, LBIE’s client money claim against Lehman Brothers Bankhaus AG (Bankhaus) is to be included in the insolvency claims of Bankhaus as an ordinary creditor. The judgment should result in a higher payout for LBIE’s client money claimants.(Source: Update on Client Money Held at Lehman Bankhaus)
Within German contract law, the principle of being bound by a contract (pacta sunt servanda), i.e. the obligation to fulfill agreements, applies. In case of the insolvency of one of the contractual parties, however, exceptions are made. Upon the opening of the insolvency proceedings, the principle of being bound by a contract is modified.
Crises of credit and financial institutions are currently the order of the day.
mayer brown 1 März | March 2018 Deutsches Insolvenzrecht Die Aufrechnung in der Insolvenz German Insolvency Law The right to set-off during insolvency proceedings 2 Deutsches Insolvenzrecht | German Insolvency Law Nach dem deutschen Insolvenzrecht besteht das Recht zur Aufrechnung des Insolvenzgläubigers auch in der Insolvenz des Schuldners fort, wenn er zur Zeit der Eröffnung des Insolvenzverfahrens kraft Gesetzes oder auf Grund einer Vereinbarung zur Aufrechnung berechtigt war. Zum Zeitpunkt der Insolvenzeröffnung bestehende Aufrechnungslagen sind somit „insolvenzfest“.
The impact of insolvency proceedings on arbitral proceedings is becoming an increasingly important consideration for parties. Two scenarios can be generally envisioned: (i) a company files for insolvency while it is engaged in arbitral proceedings; or (ii) arbitral proceedings are initiated after insolvency proceedings have commenced. In both scenarios, the parties need to assess how the insolvency proceeding affects the arbitral proceedings. This article assesses the impact of insolvency proceedings initiated in Germany on foreign arbitral proceedings.