Auswirkungen für Vermieter und Verpächter
Germany has notoriously broad voidability laws. As a rule of thumb, any payment by a third party has high voidability risks if the third party has no obligation to make the payment under the contract. Such payments qualify as incongruent (3 months hardening period, very few further requirements) and often qualify as gratuitous (4 years hardening period, without any further requirements). A recent decision of the German High Court has stirred hope that the Court may give some leeway to cash pool payments by group companies.
Nur bedingt geeignet für die Hotelbranche
Am 16. Juli 2019 ist die Richtlinie (EU) 2019/1023 über präventive Restrukturierungsrahmen in Kraft getreten. Ihre Umsetzung in das nationale Recht der Mitgliedstaaten wird von Sanierungsspezialisten vor dem Hintergrund sinkender Wachstumsprognosen und Warnungen vor einem Wirtschaftseinbruch mit Spannung erwartet.
Die anstehende Marktkonsolidierung birgt fusionskontrollrechtliche Herausforderungen
Die COVID-19-Pandemie ist schon lange nicht mehr nur eine Gesundheitskrise, sondern hat sich zu einer globalen Wirtschaftskrise entwickelt, die viele Unternehmen in massive wirtschaftliche Schwierigkeiten bringt. Erwartet wird eine Konsolidierung, bei der finanziell angeschlagene oder insolvente Unternehmen übernommen werden. Auch der Präsident des Bundeskartellamtes, Andreas Mundt, hält eine Übernahmewelle in Folge der Corona-Krise für ein mögliches Szenario.
Im vergangenen Jahr wurden mehrere steuerliche Hindernisse für Sanierungen beseitigt.
The administrators of Lehman Brothers International Europe (LBIE) have announced that, following a ruling in the Frankfurt Regional Court, LBIE’s client money claim against Lehman Brothers Bankhaus AG (Bankhaus) is to be included in the insolvency claims of Bankhaus as an ordinary creditor. The judgment should result in a higher payout for LBIE’s client money claimants.(Source: Update on Client Money Held at Lehman Bankhaus)
Mit seinem Beschluss vom 28. November 2016 (veröffentlicht am 8. Februar 2017) hat der Große Senat des Bundesfinanzhofs („BFH“) den sogenannten „Sanierungserlass“ (BStBl. I 2003, 240; ergänzt durch BStBl. I 2010, 18) des Bundesfinanzministeriums („BMF“) verworfen. Dieser hatte bislang eine Steuerbefreiung von Sanierungsgewinnen über den Weg eines Billigkeitserlasses der Steuerzahlung nach §§ 163, 227 Abgabenordnung („AO“) ermöglicht.
German gaming group Löwen Play obtained sanction for a scheme of arrangement following a hearing in the High Court on 5 May 2022. Mr Justice Johnson granted an order sanctioning the scheme following its approval by a significant majority of creditors at the single scheme meeting. The group operates a gaming arcade business in Germany and the Netherlands, and the relevant scheme company was incorporated in Germany.
The insolvency challenge rights give the insolvency administrator, under certain prerequisites, access to assets which the debtor disposed of to the detriment of the creditors prior to the filing for insolvency, thus increasing the insolvency estate.