Die §§ 89 – 91 StaRUG: Eigenständiger Regelungsinhalt oder lediglich klarstellender Charakter? Wir klären auf!
Die EU-Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz (Restrukturierungsrichtlinie) enthält in Kapitel 4 (Art. 17, 18) besondere Vorschriften zur Insolvenzanfechtung. Diese hat der deutsche Gesetzgeber mit den §§ 89 – 91 StaRUG in nationales Recht umgesetzt. Daher lohnt sich ein vertiefter Blick auf diese Vorschriften.
Richtliniengeber möchte Finanzierungen und Zwischenfinanzierungen schützen
An important decision on the “boundary issue” between arbitration and insolvency came out this week. One that has troubled me in the past.
Question: Can you wind up a company for a debt due under a contract containing an arbitration agreement or do you have to go through arbitration first? Up until now, you had to get an arbitral award first, regardless of whether the debt was disputed.
But now, unless the debt is disputed on genuine and substantial grounds, you can press ahead with applying for a winder. So said the Privy Council today.
Insbesondere in Restrukturierungsfällen kann es erforderlich sein, einzelne Konzerngesellschaften abzuwickeln. Hierbei sind einige Besonderheiten zu beachten.
Restrukturierungen erfolgreich meistern durch Unterstützung eines Sanierungsmoderators.
Seit Inkrafttreten des Gesetzes über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) zum 1. Januar 2021 steht Unternehmen die Restrukturierung mithilfe einer sogenannten Sanierungsmoderation offen. Es handelt sich dabei um eine Restrukturierungsmöglichkeit in einem formalisierten Verfahren außerhalb eines Insolvenzverfahrens.
In Mitchell and others v Al Jaber; Al Jaber and others v JJW Ltd [2024] EWCA Civ 423 the Court of Appeal has confirmed that a director remained subject to a continuing fiduciary duty post liquidation when purporting to transfer assets owned by that company, on the basis he was an “intermeddler”. While the case concerned a BVI company, the court’s decision was based on English-law authorities and therefore has wider significance.
Facts
Der Insolvenzverwalter ist vielen steuerrechtlichen Verpflichtungen ausgesetzt, deren Vernachlässigung erhebliche Sanktionen auslösen können.
Das StaRUG hat das deutsche Sanierungsrecht ergänzt. Der neu eingeführte Restrukturierungsbeauftragte kann dabei als Moderator der Sanierung fungieren.
Ein Verständnis für die Rolle des Restrukturierungsbeauftragten* erfordert einen Blick auf den Ursprung und das Ziel des StaRUG. Es wurde geschaffen, um Unternehmen präventive Instrumente zur Verfügung zu stellen, die frühzeitigere Restrukturierungen außerhalb eines Insolvenzverfahrens ermöglichen.
Das StaRUG und der Restrukturierungsbeauftragte
Boris Becker was originally made bankrupt in June 2017. In the ordinary course, a debtor is made bankrupt for a period of one year, and upon the anniversary of the bankruptcy order they are automatically discharged. While a bankrupt is undischarged, they are subject to various restrictions e.g. they are unable to act as company director or be involved in the management, promotion or formation of a business. Once discharged, the debtor can (in theory) start to rebuild their life afresh while their pre-bankruptcy assets remain in the hands of their trustee in bankruptcy (the Trustee).
While franchising has typically been a more robust business model than others, it remains susceptible to broader economic and sectoral pressures, as The Body Shop’s recent entry into administration demonstrates.
In the unfortunate event that a franchisor or franchisee becomes insolvent, disruption is inevitable. However, insolvency doesn’t necessarily spell a terminal outcome. In this article we consider some of the key considerations for both franchisors and franchisees.
Handling franchisee insolvency: the franchisor’s approach
Eine Insolvenz bleibt nicht ohne Folgen für eine steuerliche Organschaft.
Es existieren im Grundsatz zwei Formen der steuerlichen Organschaft: die körperschaft- und gewerbesteuerliche Organschaft, auch ertragsteuerliche Organschaft genannt, und die umsatzsteuerliche Organschaft. Gerät der Organträger oder eine Organgesellschaft in die Krise, kann dies erhebliche Auswirkungen auf den Bestand dieser Organschaften haben – insbesondere ab der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens.