The Bankruptcy Appellate Panel (“BAP”) for the First Circuit recently upheld a licensee’s rights to use a debtor’s trademarks and logo after a rejection by the debtor of the underlying licensing and distribution agreement. Mission Product Holdings, Inc., v. Tempnology LLC (In re Tempnology LLC) 2016 WL 6832837 (Bankr. 1st Cir. 11/18/16).
Banking & Finance Banking & Finance Dezember / December 2016 4 | Editorial Fokus 6 | Verschärfung der Regulierung auf dem sog. Zweitmarkt – Anlageberatung und -vermittlung von Vermögensanlagen ab 2017 KWG-erlaubnispflichtig 8 | Anforderungen an ein schlüssiges Sanierungskonzept zur Verhinderung einer Insolvenzanfechtung aus Sicht der Gläubiger Aufsichtsrecht 10 | Zusätzliche Anforderungen an die Ausgestaltung einer Limitation Language aufgrund des Asset-Stripping-Verbots gemäß § 292 Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB)?
OLG Naumburg verneint Haftung der Organe eines insolventen Zeitarbeitsunternehmens gegenüber den Einzugsstellen.
Bislang ist von der Rechtsprechung nicht abschließend geklärt, ob eine persönliche Haftung der Organe eines Zeitarbeitsunternehmens wie der Geschäftsführung gegenüber den Einzugsstellen in Betracht kommt.
Recently, the U.S. Court of Appeals for the Sixth Circuit issued an opinion in the Chapter 7 bankruptcy case Bash v.
U.S. Bankruptcy Judge Stuart Bernstein recently approved SunEdison’s proposed sale of $144 million of solar and wind assets to NRG Energy. The sale continues SunEd’s string of dispositions this year following its April bankruptcy filing. The company’s stunning descent has followed an equally aggressive rise over the preceding three years.
Die aus Sicht der deutschen Volks- wirtschaft erhebliche Kapitalanlage- tätigkeit von Versicherungsunterneh- men (VU) unterliegt den aufsichts- rechtlichen Vorgaben des Versiche- rungsaufsichtsgesetzes (VAG). Im Hinblick auf die Vorgaben der euro- päischen Solvency II-Richtlinie haben sich mit Inkrafttreten des neuen VAG zum 1. Januar 2016 (VAG n.F.) Ände- rungen der Anforderungen an die Kapitalanlage von VU ergeben. Dies gibt Anlass, einen Blick auf die wichtigsten Neuerungen zu werfen.
A. Bisherige Rechtslage
(BVerfG, Beschluss vom 12.01.2016, Az. 1 BvR 3102/13)
Das Bundesverfassungsgericht hat sich per Beschluss vom 12. Januar 2016 zu der Frage geäußert, ob der Ausschluss juristischer Personen von der Bestellung als Insolvenzverwalter verfassungsgemäß ist oder nicht. Anlass war die Verfassungsbeschwer- de einer auf Insolvenzverwaltung spezialisierten Gesellschaft von Rechtsanwälten, welche zuvor die Aufnahme auf die Vorauswahlliste für Insolvenzverwalter eines Amtsgerichts vergeblich vor den Zivilgerichten zu erstreiten versucht hatte.
(Federal Constitutional Court, judgment dated 12 January 2016, case ref. 1 BvR 3102/13)
Germany’s Federal Constitutional Court has now ruled on whether the exclusion of legal entities from being appointed as insolvency administrator is constitutional or not in its judgment dated 12 January 2016. The ruling was triggered by a constitutional complaint from a firm of lawyers specialising in insolvency administration, which had previously argued in vain before the civil courts for inclusion by a local court on its pre-selected list of insolvency administrators.
The economically significant investment activity by insurance companies is subject to the regulatory requirements of the German Insurance Supervision Act (Versiche rungsaufsichtsgesetz – VAG). With regard to the provisions of the European Solvency II Directive, changes to the requirements for capital investments of insurance companies have resulted from the new VAG which came into effect as of 01 January 2016 (VAG new). This gives us cause to take a look at the most important changes.
A. Former legal situation
Mit seinem Urteil vom 10. Dezember 2015, Az. C-594 / 14, hat der EuGH entschieden, dass die Haftung eines Geschäftsführers für verbotene Aus- zahlungen nach Insolvenzreife nach §64 GmbHG eine insolvenzrechtliche Regelung darstellt und deshalb dem Anwendungsbereich der EuInsVO unterliegt.