Das StaRUG gibt Unternehmen die Möglichkeit, sich frühzeitig, im Rahmen eines geordneten Verfahrens und außerhalb eines Insolvenzverfahrens, zu sanieren.
Ever since unpaid taxes due to HMRC were “crammed down” pursuant to a restructuring plan that it voted against but did not actively oppose in Houst,1 HMRC has challenged restructuring plans and asserted its interests more aggressively, causing the failure of restructuring plans inNasmyth
The Supreme Court’s landmark decision in Sequana1leaves many unanswered questions, and finding a common thread between the four quite separate judgments has proved challenging for practitioners and directors alike. The recent decision in Hunt v.
The new Spanish Bankruptcy Law in September 2022 (TRLC)1 ushered in perhaps the most radical changes to the domestic restructuring market in any EU Member State that has so far implemented the EU Directive on Preventive Restructuring.2 For the first time, following satisfaction of certain conditions, the disenfranchisemen
The UK water industry is rarely out of the headlines, whether for operational performance issues or reports of perpetual financial distress. It may therefore be more than a coincidence that the UK government has chosen now to introduce new rules for the special administration regime (SAR) that applies to water companies.
Ein Überblick über Inhalt und Anforderungen der planergänzenden Sanierungsinstrumente des StaRUG zum zielgerichteten Einsatz in der Praxis.
Gerät ein Unternehmen in die Krise oder gar in die Insolvenz stellen sich vielfältige Themen, auch steuerliche. Unsere neue Blogserie gibt den Überblick.
Unternehmen in der Krise haben häufig andere Sorgen als das Thema Steuern. Die steuerlichen Belange zu vernachlässigen kann aber sowohl vor wie auch in der Krise fatale Konsequenzen haben. Diese liegen im Steuerstrafrecht und in Haftungsrisiken – auch für die Beteiligten persönlich –, die wiederum den Sanierungserfolg torpedieren und selbst zur Existenzbedrohung werden können.
Die Restrukturierung nach dem StaRUG kann unter den richtigen Voraussetzungen für Unternehmen eine sinnvolle Alternative zur außergerichtlichen Sanierung bzw. zum Insolvenzverfahren sein.
(Moderate) Verschärfung der Haftung für Geschäftsleiter durch das StaRUG.
Am 17. Dezember 2020 hatte der Bundestag das Gesetz zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts (SanInsFoG) beschlossen. Zentraler Bestandteil des SanInsFoG sind die Vorschriften des Gesetzes über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen (StaRUG).
Dieser erste Beitrag der Blogserie StaRUG gibt einen Überblick über die Chancen und Schwierigkeiten bei der Anwendung des StaRUG in der Praxis.