Ist der Vertragspartner insolvent, stellt sich die Frage nach der Einordnung der offenen Forderungen: Insolvenzforderung oder Masseverbindlichkeit?
Ob man Insolvenz- oder Massegläubiger ist, spielt vor allem wegen der fast immer unterschiedlichen Befriedigungsquote eine große Rolle: Insolvenzforderungen werden nur in Höhe der (meist geringen) Insolvenzquote bedient, während Masseverbindlichkeiten (häufig auch als Masseforderung bezeichnet) grundsätzlich in voller Höhe vorab aus der Insolvenzmasse befriedigt werden.
China gehört zu unseren wichtigsten Handelspartnern. Ein großes Handelsvolumen birgt jedoch Risiken. Umso wichtiger ist es, die eigenen Rechte zu kennen.
Aufgrund der aktuellen Situation sollten Unternehmen ihre Geschäftspartner im Blick behalten, um zu verhindern, dass deren finanzielle Krise zur eigenen wird.
Die Krise von Geschäftspartnern* kann schon vor der Insolvenz unmittelbar wirtschaftliche Auswirkungen auf den eigenen Geschäftsbetrieb haben, wenn Leistungen nicht mehr oder nur unzureichend erbracht oder Rechnungen nicht mehr bezahlt werden.
Die Immobilienbranche steht aktuell vor großen Herausforderungen: Explodierende Baustoffpreise, hohe Inflation, etc. vergrößern die wirtschaftlichen Risiken.
Die Immobilienbranche gilt als eine der akuten Krisenbranchen in Deutschland. Die Corona-Pandemie, der Ukraine-Krieg, die Inflation und die Zinswende haben zu einem Einbruch der Bauaufträge, der Flächennachfrage und der Immobilienpreise geführt. Die Baukosten sind enorm gestiegen, während die Investoren* zurückhaltender geworden sind.
Immobilienkrise in Zahlen
What specific provisions does the new law contain for tenancies?
The economic fallout from the COVID-19 pandemic will leave in its wake a significant increase in commercial chapter 11 filings. Many of these cases will feature extensive litigation involving breach of contract claims, business interruption insurance disputes, and common law causes of action based on novel interpretations of long-standing legal doctrines such as force majeure.
U.S. Bankruptcy Judge Dennis Montali recently ruled in the Chapter 11 case of Pacific Gas & Electric (“PG&E”) that the Federal Energy Regulatory Commission (“FERC”) has no jurisdiction to interfere with the ability of a bankrupt power utility company to reject power purchase agreements (“PPAs”).
The Supreme Court this week resolved a long-standing open issue regarding the treatment of trademark license rights in bankruptcy proceedings. The Court ruled in favor of Mission Products, a licensee under a trademark license agreement that had been rejected in the chapter 11 case of Tempnology, the debtor-licensor, determining that the rejection constituted a breach of the agreement but did not rescind it.
Few issues in bankruptcy create as much contention as disputes regarding the right of setoff. This was recently highlighted by a decision in the chapter 11 case of Orexigen Therapeutics in the District of Delaware.
The judicial power of the United States is vested in courts created under Article III of the Constitution. However, Congress created the current bankruptcy court system over 40 years ago pursuant to Article I of the Constitution rather than under Article III.