Die §§ 89 – 91 StaRUG: Eigenständiger Regelungsinhalt oder lediglich klarstellender Charakter? Wir klären auf!
Die EU-Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz (Restrukturierungsrichtlinie) enthält in Kapitel 4 (Art. 17, 18) besondere Vorschriften zur Insolvenzanfechtung. Diese hat der deutsche Gesetzgeber mit den §§ 89 – 91 StaRUG in nationales Recht umgesetzt. Daher lohnt sich ein vertiefter Blick auf diese Vorschriften.
Richtliniengeber möchte Finanzierungen und Zwischenfinanzierungen schützen
Insbesondere in Restrukturierungsfällen kann es erforderlich sein, einzelne Konzerngesellschaften abzuwickeln. Hierbei sind einige Besonderheiten zu beachten.
Das StaRUG hat das deutsche Sanierungsrecht ergänzt. Der neu eingeführte Restrukturierungsbeauftragte kann dabei als Moderator der Sanierung fungieren.
Ein Verständnis für die Rolle des Restrukturierungsbeauftragten* erfordert einen Blick auf den Ursprung und das Ziel des StaRUG. Es wurde geschaffen, um Unternehmen präventive Instrumente zur Verfügung zu stellen, die frühzeitigere Restrukturierungen außerhalb eines Insolvenzverfahrens ermöglichen.
Das StaRUG und der Restrukturierungsbeauftragte
In StaRUG-Verfahren gehen oftmals Gesellschafterstreitigkeiten voraus oder entstehen im Laufe der Sanierung.
Insolvency creditors in Germany do not have much to fear from a harmonisation of avoidance actions in the EU. They are used to rigid statutory provisions.
Die Implementierung von ESG-Vorgaben im Krisenfrüherkennungssystem und deren Einhaltung ist ein (gewichtiger) Bestandteil zum krisenresilienten Unternehmen.
Die Schlussabrechnungsfrist für viele Coronahilfen läuft am 31. Oktober 2023 ab. Es lohnt die Krisenfrüherkennung mittels rollierender Liquiditätsplanung.
AML changes for court-appointed liquidators
Important changes for court-appointed liquidators to the regulations under the Anti-Money Laundering and Countering Financing of Terrorism Act 2009 (Act) will come into force on 9 July 2021. These changes provide that, for a court-appointed liquidator:
The High Court has released its judgment in Re Halifax NZ Limited (In liq) [2021] NZHC 113, involving a unique contemporaneous sitting of the High Court of New Zealand and Federal Court of Australia.
The real lesson from Debut Homes – don't stiff the tax (wo)man
The Supreme Court has overturned the 2019 Court of Appeal decision Cooper v Debut Homes Limited (in liquidation) [2019] NZCA 39 and restored the orders made by the earlier High Court decision, reminding directors that the broad duties under the Companies Act require consideration of the interests of all creditors, and not just a select group. This is the first time New Zealand’s highest court has considered sections 131, 135 and 136 of the Companies Act, making this a significant decision.