Ist der Vertragspartner insolvent, stellt sich die Frage nach der Einordnung der offenen Forderungen: Insolvenzforderung oder Masseverbindlichkeit?
Ob man Insolvenz- oder Massegläubiger ist, spielt vor allem wegen der fast immer unterschiedlichen Befriedigungsquote eine große Rolle: Insolvenzforderungen werden nur in Höhe der (meist geringen) Insolvenzquote bedient, während Masseverbindlichkeiten (häufig auch als Masseforderung bezeichnet) grundsätzlich in voller Höhe vorab aus der Insolvenzmasse befriedigt werden.
China gehört zu unseren wichtigsten Handelspartnern. Ein großes Handelsvolumen birgt jedoch Risiken. Umso wichtiger ist es, die eigenen Rechte zu kennen.
Aufgrund der aktuellen Situation sollten Unternehmen ihre Geschäftspartner im Blick behalten, um zu verhindern, dass deren finanzielle Krise zur eigenen wird.
Die Krise von Geschäftspartnern* kann schon vor der Insolvenz unmittelbar wirtschaftliche Auswirkungen auf den eigenen Geschäftsbetrieb haben, wenn Leistungen nicht mehr oder nur unzureichend erbracht oder Rechnungen nicht mehr bezahlt werden.
Die Immobilienbranche steht aktuell vor großen Herausforderungen: Explodierende Baustoffpreise, hohe Inflation, etc. vergrößern die wirtschaftlichen Risiken.
Die Immobilienbranche gilt als eine der akuten Krisenbranchen in Deutschland. Die Corona-Pandemie, der Ukraine-Krieg, die Inflation und die Zinswende haben zu einem Einbruch der Bauaufträge, der Flächennachfrage und der Immobilienpreise geführt. Die Baukosten sind enorm gestiegen, während die Investoren* zurückhaltender geworden sind.
Immobilienkrise in Zahlen
In this week’s TGIF, we consider the recent case of Vita Group Ltd, in the matter of Vita Group Ltd [2023] FCA 400, in which his Honour Justice Jackman outlined practical changes to the way schemes of arrangement should be implemented through the Federal Court to make them simpler, faster and more cost efficient.
Key takeaways
In this week’s TGIF, we consider the Federal Court’s recent decision inFotios (Bankrupt) v Helios Corporation Pty Ltd (No 3) [2023] FCA 251, and earlier decisions in the same proceedings, clarifying the current Australian position as to priorities between creditors of successive trustees.
Key takeaways
This week’s TGIF considers a recent decision in Re HRL Limited (in liq) & Anor [2022] VSC 693, in which the Court approved a success fee in addition to the liquidators’ remuneration calculated by the application of a time-based costing method.
Key takeaways
This week’s TGIF considers a recent case where the Supreme Court of Queensland rejected a director’s application to access an executory contract of sale entered into by receivers and managers on the basis it was not a ‘financial record’
Key Takeaways
This week’s TGIF looks at the decision of the Federal Court of Australia in Donoghue v Russells (A Firm)[2021] FCA 798 in which Mr Donoghue appealed a decision to make a sequestration order which was premised on him ‘carrying on business in Australia' for the purpose of section 43(1)(b)(iii) of the Bankruptcy Act 1966 (Cth) (Act).
Key Takeaways
This week’s TGIF considers an application to the Federal Court for the private hearing of a public examination where separate criminal proceedings were also on foot.
Key takeaways