Die Automobilindustrie zeigt, dass Kooperationen mit Wettbewerbern zur koordinierten Bewältigung der durch die Corona-Pandemie ausgelösten Schwierigkeiten kartellrechtlich möglich sind. Ihre Zulässigkeit kann - flankierend - mit der Kartellbehörde abgestimmt werden.
Where the law to mitigate the consequences of the COVID-19 pandemic in civil, insolvency and criminal proceedings (COVInsAG) is concerned, the German Parliament has introduced rules regarding the suspension of a managing director’s obligation to file for insolvency. It has also issued important statements regarding the liability of managing directors and the legal position of new loans, especially shareholder loans.
In the event that the obligation to file for insolvency is suspended:
Die Corona-Krise zeigt bereits nach wenigen Monaten erhebliche Auswirkungen auf die finanzielle Lage vieler Unternehmen. Während sich die Bundesregierung bemüht, Hilfspakete auf den Weg zu bringen und Kurzarbeit zu fördern, sind die Folgen für viele Branchen vernichtend. Manche Unternehmen werden auf lange Sicht eine Insolvenz nicht abwenden können. Eine bevorstehende Insolvenz zeichnet sich oft dadurch ab, dass der Arbeitgeber nicht mehr in der Lage ist, seine Arbeitnehmer zu bezahlen.
Was passiert mit ausstehenden Löhnen?
Especially in view of the crisis resulting from the Coronavirus pandemic, the question arises: What happens to tokens in insolvency, especially if they are held in safekeeping by a service provider for his customers?
Gerade im Anbetracht der aus der Corona-Pandemie folgenden Krise stellt sich die Frage: Was passiert mit Token in der Insolvenz, insbesondere, wenn sie von einem Dienstleister für seine Kunden verwahrt werden?
As the economic effects of the coronavirus (COVID-19) pandemic continue to be felt, Germany’s protective shield proceeding under Section 270b of the Insolvency Code is a way for companies to restructure under the direction of management.
After its publication in the German Federal Gazette (Bundesanzeiger) on 29 December 2020, the Law for the Further Development of the Restructuring and Insolvency Laws (SanInsFoG) came into force in Germany on 1 January 2021. The major part of this new law, the Law on the Stabilisation and Restructuring Framework for Enterprises (StaRUG), introduces a new framework for restructurings outside of formal insolvency proceedings, implementing EU Directive 2019/1023 of 20 June 2019 on preventive restructuring frameworks.
Noch kurz vor Weihnachten, gerade rechtzeitig für die Bewältigung der Pandemiefolgen hat der Bundesrat einem neuen Gesetzespaket zugestimmt. Darin enthalten ist das zum 1.1.2021 in Kraft getretene „StaRUG“. Das Gesetz ermöglicht ein insolvenzabwendendes Restrukturierungsverfahren, das auch dem Erhalt von Arbeitsplätzen dienen wird. Wir fassen die arbeitsrechtlichen Leitgedanken des Gesetzespakets sowie die Auswirkungen des StaRUG auf die Rechtsstellung von Arbeitnehmern und Arbeitnehmervertretern zusammen.
1. "German Scheme" available from 1 January 2021 in (slightly) modified form
The German Federal Parliament finally adopted the long-awaited bill to introduce a new pre-insolvency business stabilization and restructuring regime into German law.1 The new law was published in the German Federal Gazette on 29 December 2020 and will enter into force on 1 January 2021.
As reported earlier, a new corporate restructuring law will be enacted in Germany. The new law's centerpiece will be the so-called stabilization and restructuring framework ("SRF"). The German Parliament (the Bundestag) passed the law on 17 December 2020. On 18 December 2020 the law was also accepted by the Federal Council (the Bundesrat). It will come into force on 1 January 2021, already.