On 1 January 2021, the German Act on Stabilization and Restructuring Framework for Business (StaRUG) came in to force as part of the German Act on Further Development of Restructuring and Insolvency Law (SanInsFoG). It contains several new pre-insolvency restructuring procedures, including a new preventive restructuring plan and corresponding protection of minority creditors.
What is the aim of the new preventive restructuring plan?
Was ist zu beachten?
Die Pandemie trifft die Wirtschaft mit voller Wucht und ein Ende ist weiterhin nicht absehbar. Um eine ungeordnete Insolvenzwelle zu vermeiden, hat der Gesetzgeber schnell reagiert und mit dem am 27. März 2020 in Kraft getretenen COVID-19-Insolvenz-Aussetzungsgesetz (COVInsAG) die Insolvenzantragspflicht zunächst bis zum 30. September 2020 suspendiert. Per Verordnung kann die Suspendierung bis zum 31. März 2021 verlängert werden.
In a recent judgment, the German Federal Court of Justice (Bundesgerichtshof) took the opportunity to clarify its position on sec. 17(2) German Insolvency Act (Insolvenzordnung, InsO). According to sec. 17(2) InsO a debtor is deemed insolvent if he is unable to pay his debts as they fall due (Zahlungsunfähigkeit).
Background
German insolvency law prohibits managing directors from making payments on behalf of the company after it has become illiquid or over-indebted. This does not apply to payments made when acting with the due care and diligence of a prudent business manager. Such payments are privileged as they do not reduce the insolvency estate and do not disadvantage creditors if they allow the business to continue and enable corporate recovery.
Decision
The German Federal Court of Justice (BGH) has ruled that a limited partner is not liable for debts incumbent on the insolvency estate incurred by an administrator in insolvency proceedings.
However, it was unclear who would be liable for debts incumbent on the insolvency estate pursuant to section 55(4) of the German Insolvency Act (the Act) incurred in preliminary insolvency proceedings. A recent BGH ruling on 28 January 2021 (IX ZR 54/20) now provides clarity.
Case summary
Seit dem 1. März 2020 ausgereichte Darlehen unterliegen dank neuer Gesetzgebung Privilegierungen im Hinblick auf insolvenzrechtliche Anfechtungs- und Haftungstatbestände.
Am 27. März 2020 wurde das Gesetz zur vorübergehenden Aussetzung der Insolvenzantragspflicht und zur Begrenzung der Organhaftung bei einer durch die COVID-19-Pandemie bedingten Insolvenz (COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz – COVInsAG) verkündet. Dieses trat rückwirkend zum 1. März 2020 in Kraft.
Background
In cases where upstream or cross-stream securities are granted by a German limited liability company (”GmbH“), the German capital maintenance rules need to be considered. Under these rules assets that are required for the maintenance of GmbH’s registered share capital may not be paid out to the shareholders. This payout prohibition concerns not only payments, but also granting of securities in favour of loans granted to the shareholders. The managing directors of a GmbH are personally liable for payouts made in violation of these rules.
Update unseres Leitfadens zum Umgang mit Materialkostenerhöhungen und Lieferverzögerungen
Die aktuelle Entwicklung bei Baukosten und Materiallieferungen
Im (vorläufigen) Insolvenzverfahren ist es die Aufgabe des Insolvenzverwalters, für den Schutz personenbezogener Daten zu sorgen. Er übernimmt anstelle des ursprünglichen Geschäftsführers/Inhabers die Führung des Unternehmens und wird damit gemäß Art. 4 Nr. 7 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) datenschutzrechtlich verantwortlich. Das gilt nicht nur, wenn personenbezogene Daten für die Zwecke des Insolvenzverfahrens verarbeitet werden, sondern betrifft alle Verarbeitungsvorgänge im schuldnerischen Unternehmen. Ein „Insolvenzprivileg“ kennt das Datenschutzrecht dabei nicht.
Im Zuge der „Corona-Krise“ benötigen viele betroffene Unternehmen dringend staatliche Unterstützung, um akute Liquiditätsengpässe zeitnah abwenden zu können und um ihre Eigenkapitalquote zu stärken. Der Bund hat dazu nun das Gesetz zur Errichtung eines Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WStFG) erlassen. Das WStFG sieht die Errichtung eines Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) zur Stützung der Realwirtschaft vor (Ausführliche Informationen zum WSF wie bspw. zu Antragsberechtigungen, Voraussetzungen und Zuständigkeiten finden Sie u.a.