Fulltext Search

Ist der Vertragspartner insolvent, stellt sich die Frage nach der Einordnung der offenen Forderungen: Insolvenzforderung oder Masseverbindlichkeit?

Ob man Insolvenz- oder Massegläubiger ist, spielt vor allem wegen der fast immer unterschiedlichen Befriedigungsquote eine große Rolle: Insolvenzforderungen werden nur in Höhe der (meist geringen) Insolvenzquote bedient, während Masseverbindlichkeiten (häufig auch als Masseforderung bezeichnet) grundsätzlich in voller Höhe vorab aus der Insolvenzmasse befriedigt werden.

Seit 25 Jahren bietet die InsO verschiedene Werkzeuge, um Gläubiger bestmöglich befriedigen und gleichzeitig Unternehmen nachhaltig sanieren zu können.

Gläubigerbenachteiligungsvorsatz bei der Vorsatzanfechtung im Rahmen von Grundstücksverkäufen (BGH, Urteil vom 22. Februar 2024 – IX ZR 226/20).

The Ontario Superior Court of Justice’s decision in Carillion Canada Inc. clarifies how the principles in Montréal (City) v. Deloitte Restructuring Inc. (Montréal) should be applied to contingent obligations that are only quantified after the debtor company files for creditor protection.

On July 13, 2022, the Court of Appeal for Ontario allowed an appeal from the Order of a bankruptcy judge in Sirius Concrete Inc. (Re), 2022 ONCA 524 (Sirius), which ruled that certain funds paid by a trade creditor formed part of the bankrupt’s estate. The issue on appeal was whether a constructive trust should be imposed over certain funds due to a claim of unjust enrichment arising from alleged fraudulent misrepresentations made by the bankrupt on the eve of its bankruptcy filing.