The EU Parliament adopted the Directive on future "Preventive Restructuring Frameworks", which creates the basis for uniform preventive restructuring across the European Union and will fundamentally change how companies deal with financial difficulties and restructuring.
Until now, the EU has suffered from a regulatory patchwork in this area with no regulations in some markets and sophisticated procedures in others. The new directive mitigates the dangers and risks posed by the former uneven regulatory landscape.
The EU Parliament adopted the Directive on future "Preventative Restructuring Frameworks.
This creates the basis for a uniform legal framework for preventive restructuring within Europe. To date there has been a "patchwork" of regulations in the EU: in some cases there are no regulations at all, in others there are sophisticated procedures in place. The new directive now counteracts the dangers and risks of such regulatory differences.
Welche Stolpersteine drohen, wenn einige Arbeitnehmer noch nach der Betriebsstilllegung für Abwicklungsarbeiten benötigt werden, zeigt der Fall Air Berlin.
Als Air Berlin im November 2017 Insolvenz anmeldete, war das Schicksal der rund 6.000 Arbeitnehmer eine der in der Presse am meisten diskutierten Fragen. Bereits ein halbes Jahr später hatten etwa 3.000 von ihnen einen neuen Arbeitsplatz gefunden, die meisten bei anderen Fluggesellschaften. Hunderte andere wurden zunächst in Transfergesellschaften betreut.
Welle von Kündigungsschutzklagen
BAG befragt EuGH zur Haftungseinschränkung des Erwerbers im Bereich der betrieblichen Altersversorgung bei einem Betriebsübergang aus der Insolvenz.
Die neue Reform des Insolvenzanfechtungsrecht durch den Gesetzgeber löst einige Rechtsfragen des BAG und BGH zugunsten von Arbeitnehmern.
Insolvenzgeld – ein wichtiges Instrument zur Sanierung von Unternehmen und Erhalt der Mitarbeitermotivation. Wie ist der rechtliche Rahmen?
With two decisions (No. 1895/2018 and No. 1896/2018), both filed on 25 January 2018, the Court of Cassation reached opposite conclusions in the two different situations
The case
The Constitutional Court (6 December 2017) confirmed that Art. 147, para. 5, of the Italian Bankruptcy Law does not violate the Constitution as long as it is interpreted in a broad sense
The case
With the decision No. 1195 of 18 January 2018, the Court of Cassation ruled on the powers of the extraordinary commissioner to require performance of pending contracts and on the treatment of the relevant claims of the suppliers
The case
Für die Einordnung des Nachteilsausgleichs als Masseverbindlichkeit oder als Insolvenzforderung ist der Zeitpunkt der Durchführung der Betriebsänderung entscheidend.