Die strategische Planung der Maßnahmen ist zentral für das Gelingen arbeitsrechtlicher Umstrukturierungen. Die wichtigsten To-dos erfahren Sie im heutigen Beitrag.
Nachfolgend wird die Einordnung der Umsatzsteuer in der Insolvenz als Masse- oder Insolvenzforderung und die Auswirkung auf die Gläubigerbefriedigung erläutert.
Auch unter betriebswirtschaftlichen Aspekten stellen arbeitsrechtliche Umstrukturierungen eine Herausforderung dar. Wie CMS Advisory Sie dabei unterstützen kann, erfahren Sie im heutigen Beitrag.
Unsere Blog-Serie führt durch die verschiedenen Phasen einer Umstrukturierung und beantwortet damit verbundene Fragen – auch abseits juristischer Themen.
On July 2, 2024, the Court of Appeal for British Columbia (the “Court”) released its highly anticipated decision in British Columbia v. Peakhill Capital Inc., 2024 BCCA 246 (“Peakhill”) concerning the use of reverse vesting orders (“RVOs”) to effect sale transactions structured to avoid provincial property transfer taxes for the benefit of creditors.
Das StaRUG eignet sich insbesondere für finanzielle, weniger für personelle, Restrukturierungen
Das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen,kurz „StaRUG″ ist zum 1. Januar 2021 in Kraft getreten und setzt die sog. Restrukturierungsrichtlinie (Richtlinie [EU] 2019/1023) um.
Deal structure matters, particularly in bankruptcy. The Third Circuit recently ruled that a creditor’s right to future royalty payments in a non-executory contract could be discharged in the counterparty-debtor’s bankruptcy. The decision highlights the importance of properly structuring M&A, earn-out, and royalty-based transactions to ensure creditors receive the benefit of their bargain — even (or especially) if their counterparty later encounters financial distress.
Background
Die maßgeschneiderte Sanierungslösung für den Fußballverein in der Krise ist elementar für den zukünftigen Erfolg.
Die §§ 89 – 91 StaRUG: Eigenständiger Regelungsinhalt oder lediglich klarstellender Charakter? Wir klären auf!
Die EU-Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz (Restrukturierungsrichtlinie) enthält in Kapitel 4 (Art. 17, 18) besondere Vorschriften zur Insolvenzanfechtung. Diese hat der deutsche Gesetzgeber mit den §§ 89 – 91 StaRUG in nationales Recht umgesetzt. Daher lohnt sich ein vertiefter Blick auf diese Vorschriften.
Richtliniengeber möchte Finanzierungen und Zwischenfinanzierungen schützen
Many litigators and corporate lawyers view the practice of representing a large shareholder and the company in which it is invested as common practice. In many instances, no conflict of interest will ever materialize such that the shareholder and the company require separate representation. However, in a recent opinion rendered by the United States Bankruptcy Court, Eastern District of Virginia (the “Court”), a large international law firm (the “Firm”) was disqualified from representing Enviva Inc.