Die §§ 89 – 91 StaRUG: Eigenständiger Regelungsinhalt oder lediglich klarstellender Charakter? Wir klären auf!
Die EU-Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz (Restrukturierungsrichtlinie) enthält in Kapitel 4 (Art. 17, 18) besondere Vorschriften zur Insolvenzanfechtung. Diese hat der deutsche Gesetzgeber mit den §§ 89 – 91 StaRUG in nationales Recht umgesetzt. Daher lohnt sich ein vertiefter Blick auf diese Vorschriften.
Richtliniengeber möchte Finanzierungen und Zwischenfinanzierungen schützen
Insbesondere in Restrukturierungsfällen kann es erforderlich sein, einzelne Konzerngesellschaften abzuwickeln. Hierbei sind einige Besonderheiten zu beachten.
Das StaRUG hat das deutsche Sanierungsrecht ergänzt. Der neu eingeführte Restrukturierungsbeauftragte kann dabei als Moderator der Sanierung fungieren.
Ein Verständnis für die Rolle des Restrukturierungsbeauftragten* erfordert einen Blick auf den Ursprung und das Ziel des StaRUG. Es wurde geschaffen, um Unternehmen präventive Instrumente zur Verfügung zu stellen, die frühzeitigere Restrukturierungen außerhalb eines Insolvenzverfahrens ermöglichen.
Das StaRUG und der Restrukturierungsbeauftragte
Two recent cases out of the Third Circuit and the Southern District of New York highlight some of the developing formulas US courts are using when engaging with foreign debtors. In a case out of the Third Circuit, Vertivv. Wayne Burt, the court expanded on factors to be considered when deciding whether international comity requires the dismissal of US civil claims that impact foreign insolvency proceedings.
Insolvency creditors in Germany do not have much to fear from a harmonisation of avoidance actions in the EU. They are used to rigid statutory provisions.
When a majority of a company’s board approves a tender offer in good faith, can it still be avoided as an actually fraudulent transfer? Yes, says the Delaware Bankruptcy Court, holding that the fraudulent intent of a corporation’s CEO who was a board member and exercised control over the board can be imputed to the corporation, even if he was the sole actor with fraudulent intent.
Background
On 18 September 2023, the Insolvency and Bankruptcy Board of India (IBBI) introduced the Insolvency and Bankruptcy Board of India (Insolvency Resolution Process for Corporate Persons) (Second Amendment) Regulations, 2023 (CIRP Amendment Regulations). Here is a summary of the key changes made through these regulations:
Die Schlussabrechnungsfrist für viele Coronahilfen läuft am 31. Oktober 2023 ab. Es lohnt die Krisenfrüherkennung mittels rollierender Liquiditätsplanung.
Introduction
Recently, in In re Moon Group Inc., a bankruptcy court said no, but the district court, which has agreed to review the decision on an interlocutory appeal, seems far less sure.