Eine Insolvenz bleibt nicht ohne Folgen für eine steuerliche Organschaft.
Es existieren im Grundsatz zwei Formen der steuerlichen Organschaft: die körperschaft- und gewerbesteuerliche Organschaft, auch ertragsteuerliche Organschaft genannt, und die umsatzsteuerliche Organschaft. Gerät der Organträger oder eine Organgesellschaft in die Krise, kann dies erhebliche Auswirkungen auf den Bestand dieser Organschaften haben – insbesondere ab der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens.
Gerät ein Unternehmen in die Krise oder gar in die Insolvenz stellen sich vielfältige Themen, auch steuerliche. Unsere neue Blogserie gibt den Überblick.
Unternehmen in der Krise haben häufig andere Sorgen als das Thema Steuern. Die steuerlichen Belange zu vernachlässigen kann aber sowohl vor wie auch in der Krise fatale Konsequenzen haben. Diese liegen im Steuerstrafrecht und in Haftungsrisiken – auch für die Beteiligten persönlich –, die wiederum den Sanierungserfolg torpedieren und selbst zur Existenzbedrohung werden können.
On 18 September 2023, the Insolvency and Bankruptcy Board of India (IBBI) introduced the Insolvency and Bankruptcy Board of India (Insolvency Resolution Process for Corporate Persons) (Second Amendment) Regulations, 2023 (CIRP Amendment Regulations). Here is a summary of the key changes made through these regulations:
Introduction
Introduction
The Insolvency and Bankruptcy Code (Code) provides the right to a financial creditor to make an application to the National Company Law Tribunal (NCLT) for initiation of corporate insolvency resolution process (CIRP) against a corporate debtor in the event the debtor fails to repay its debt owed to the creditor. The Code as well as precedents developed by insolvency courts have consistently held that the test for admission of an insolvency application of a financial creditor is twofold, existence of a debt and default on that debt.
Introduction
Introduction
Introduction