Der frisch veröffentliche Bericht zur Evaluation des ESUG stellt fest, dass die durch das ESUG eingeführten Änderungen insgesamt positiv aufgenommen worden sind, aber an vielen Stellen noch Verbesserungsbedarf besteht. Sollte tatsächlich Anfang 2019 die EU-Restrukturierungsrichtlinie verabschiedet werden, hätte der Gesetzgeber die Möglichkeit in einem (großen) Wurf, die ESUG Regelungen zu verbessern und die Anforderungen der EU an ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren umzusetzen.
Der Wert der Insolvenzmasse ist Berechnungsgrundlage sowohl für die Vergütung des Insolvenzverwalters als auch die Gerichtsgebühr im Insolvenzverfahren. Obwohl die Regelungen hierzu gleich lauten, legt sie das OLG München unterschiedlich aus. Die Folge im aktuellen Fall ist eine knapp sechsfach höhere Bemessungsgrundlage zugunsten der Gerichtskasse. Die Mehrheit der Oberlandesgerichte teilt diese Sichtweise nicht. Damit begründet die Rechtsprechung des OLG München einen deutlichen Standortnachteil für Betriebsfortführungen im Insolvenzverfahren im Bezirk des Oberlandesgerichts München.
Affirming the bankruptcy court below in a case of first impression, in In re Caviata Attached Homes, LLC, 481 B.R. 34 (B.A.P. 9th Cir. 2012), a Ninth Circuit bankruptcy appellate panel held that a relapse into economic recession following a chapter 11 debtor’s emergence from bankruptcy was not an “extraordinary circumstance” that would justify the filing of a new chapter 11 case for the purpose of modifying the debtor’s previously confirmed plan of reorganization.
Modification of a Confirmed Chapter 11 Plan
In the first circuit-level opinion on the issue, the Fourth Circuit Court of Appeals in Matson v. Alarcon, 651 F.3d 404 (4th Cir. 2011), held that, for purposes of establishing priority under section 507(a)(4) of the Bankruptcy Code, an employee's severance pay was "earned" entirely upon termination of employment, even though the severance amount was determined by the employee's length of service with the employer.
Section 507(a)(4)
The Bankruptcy Code treats insiders with increased scrutiny, from longer preference periods to rigorous equitable subordination principles, denial of chapter 7 trustee voting rights, disqualification in some cases of votes on a cram-down chapter 11 plan, and restrictions on postpetition key-employee compensation packages. The treatment of claims by insiders for prebankruptcy services is no exception to this general policy: section 502(b)(4) disallows insider claims for services to the extent the claim exceeds the "reasonable value" of such services.