Two recent Supreme Court of Canada decisions demonstrate that the corporate attribution doctrine is not a one-size-fits-all approach.
Court approval of a sale process in receivership or Bankruptcy and Insolvency Act (“BIA”) proposal proceedings is generally a procedural order and objectors do not have an appeal as of right; they must seek leave and meet a high test in order obtain it. However, in Peakhill Capital Inc. v.
On October 17, 2022, Justice Andrea Masley of the NY Supreme Court issued a decision and order denying all but one of the motion to dismiss claims filed by Boardriders, Oaktree Capital (an equity holder, term lender, and “Sponsor” under the credit agreement), and an ad hoc group of lenders (the “Participating Lenders”) that participated in an “uptiering” transaction that included new money investments and roll-ups of existing term loan debt into new priming debt that would sit at the top of the company’s capital structure.
On October 14, 2022, the Fifth Circuit issued its decision in Ultra Petroleum, granting favorable outcomes to “unimpaired” creditors that challenged the company’s plan of reorganization and argued for payment (i) of a ~$200 million make-whole and (ii) post-petition interest at the contractual rate, not the Federal Judgment Rate. At issue on appeal was the Chapter 11 plan proposed by the “massively solvent” debtors—Ultra Petroleum Corp. (HoldCo) and its affiliates, including subsidiary Ultra Resources, Inc.
On July 6, Delaware Bankruptcy Court Judge Craig T. Goldblatt issued a memorandum opinion in the bankruptcy cases of TPC Group, Inc., growing the corpus of recent court decisions tackling “uptiering” and other similar transactions that have been dubbed by some practitioners and investors as “creditor-on-creditor violence.” This topic has been a hot button issue for a few years, playing out in a number of high profile scenarios, from J.Crew and Travelport to Serta Simmons and TriMark, among others.
On August 26, 2020, the Court of Appeals for the Third Circuit held that the Bankruptcy Code does not require subordination agreements to be strictly enforced in order for a court to confirm a cramdown plan, so long as the plan does not discriminate unfairly.
Seit dem 1. März 2020 ausgereichte Darlehen unterliegen dank neuer Gesetzgebung Privilegierungen im Hinblick auf insolvenzrechtliche Anfechtungs- und Haftungstatbestände.
Am 27. März 2020 wurde das Gesetz zur vorübergehenden Aussetzung der Insolvenzantragspflicht und zur Begrenzung der Organhaftung bei einer durch die COVID-19-Pandemie bedingten Insolvenz (COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz – COVInsAG) verkündet. Dieses trat rückwirkend zum 1. März 2020 in Kraft.
Im Zuge der „Corona-Krise“ benötigen viele betroffene Unternehmen dringend staatliche Unterstützung, um akute Liquiditätsengpässe zeitnah abwenden zu können und um ihre Eigenkapitalquote zu stärken. Der Bund hat dazu nun das Gesetz zur Errichtung eines Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WStFG) erlassen. Das WStFG sieht die Errichtung eines Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) zur Stützung der Realwirtschaft vor (Ausführliche Informationen zum WSF wie bspw. zu Antragsberechtigungen, Voraussetzungen und Zuständigkeiten finden Sie u.a.
Die Hotelindustrie gehört zu den Branchen, die von der Corona-Krise am schwersten getroffen werden. Mitunter geht es um das schlichte Überleben der betroffenen Unternehmen. Wir möchten Ihnen in einem interdisziplinären Webinar einige der drängendsten Fragen beantworten, die Ihnen helfen sollen, durch diese herausfordernde Zeit durchzukommen.
Folgende Themen stehen im Fokus des Webinars:
Unternehmen, die aufgrund der Corona-Krise Liquiditätsprobleme entwickeln, sollen auf staatliche Finanzierungshilfen zurückgreifen können. Die Bundesregierung hat diesbezüglich ein Schutzschild beschlossen, der die Unternehmen mittels Kostensenkungen (durch arbeits-, steuer-, und sozialrechtliche Maßnahmen) sowie kurzfristiger Darlehen in der Krise stabilisieren soll. Weitere Maßnahmen werden derzeit zusätzlich auf Länderebene entwickelt.