Das StaRUG eignet sich insbesondere für finanzielle, weniger für personelle, Restrukturierungen
Das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen,kurz „StaRUG″ ist zum 1. Januar 2021 in Kraft getreten und setzt die sog. Restrukturierungsrichtlinie (Richtlinie [EU] 2019/1023) um.
Der Aufsichtsrat ist ein Kontrollorgan. Er überwacht die Geschäftsführung. Unterlaufen ihm Fehler, haften die Mitglieder des Aufsichtsrats persönlich.
Aufsichtsräte gibt es in deutschen Unternehmen seit über 150 Jahren. Das Gesetz, betreffend die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften vom 11. Juni 1870 bestimmte:
The Bankruptcy Code confers upon debtors or trustees, as the case may be, the power to avoid certain preferential or fraudulent transfers made to creditors within prescribed guidelines and limitations. The U.S. Bankruptcy Court for the District of New Mexico recently addressed the contours of these powers through a recent decision inU.S. Glove v. Jacobs, Adv. No. 21-1009, (Bankr. D.N.M.
In In re Smith, (B.A.P. 10th Cir., Aug. 18, 2020), the U.S. Bankruptcy Appellate Panel for the U.S. Court of Appeals for the Tenth Circuit recently joined the majority of circuit courts of appeals in finding that a creditor seeking a judgment of nondischargeability must demonstrate that the injury caused by the prepetition debtor was both willful and malicious under Section 523(a)(6) of the Bankruptcy Code.
Factual Background
In a recent decision, the U.S. Bankruptcy Court for the Southern District of New York held that claim disallowance issues under Section 502(d) of the Bankruptcy Code "travel with" the claim, and not with the claimant. Declining to follow a published district court decision from the same federal district, the bankruptcy court found that section 502(d) applies to disallow a transferred claim regardless of whether the transferee acquired its claim through an assignment or an outright sale. See In re Firestar Diamond, 615 B.R. 161 (Bankr. S.D.N.Y. 2020).
InIn re Juarez, 603 B.R. 610 (9th Cir. BAP 2019), the Bankruptcy Appellate Panel of the U.S. Court of Appeals for the Ninth Circuit addressed a question of first impression in the circuit with respect to property that is exempt from creditor reach: it adopted the view that, under the "new value exception" to the "absolute priority rule," an individual Chapter 11 debtor intending to retain such property need not make a "new value" contribution covering the value of the exemption.
Background
In In re Palladino, 942 F.3d 55 (1st Cir. 2019), the U.S. Court of Appeals for the First Circuit addressed whether a debtor receives “reasonably equivalent value” in exchange for paying his adult child’s college tuition. The Palladino court answered this question in the negative, thereby contributing to the growing circuit split regarding the avoidability of debtors’ college tuition payments for their adult children as constructively fraudulent transfers.
Background
Eine Betriebsprüfung beim Arbeitgeber kann dazu führen, dass Sozialversicherungsbeiträge nachgefordert werden. Die Folge kann eine drohende Insolvenz sein.
Die Restrukturierungs-Richtlinie ist in aller Munde. Wir zeigen, welche Auswirkungen sie auf das Arbeitsrecht hat.
Der vollständige Name lautet: Richtlinie (EU) 2019/1023 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 über präventive Restrukturierungsrahmen, über Entschuldung und über Tätigkeitsverbote sowie über Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren und zur Änderung der Richtlinie (EU) 2017/1132.
Welche Stolpersteine drohen, wenn einige Arbeitnehmer noch nach der Betriebsstilllegung für Abwicklungsarbeiten benötigt werden, zeigt der Fall Air Berlin.
Als Air Berlin im November 2017 Insolvenz anmeldete, war das Schicksal der rund 6.000 Arbeitnehmer eine der in der Presse am meisten diskutierten Fragen. Bereits ein halbes Jahr später hatten etwa 3.000 von ihnen einen neuen Arbeitsplatz gefunden, die meisten bei anderen Fluggesellschaften. Hunderte andere wurden zunächst in Transfergesellschaften betreut.
Welle von Kündigungsschutzklagen