In Harrington v. Purdue Pharma LP, in a 5-4 decision, the Supreme Court held that the Bankruptcy Code does not authorize bankruptcy courts to confirm a Chapter 11 bankruptcy plan that discharges creditors’ claims against third parties without the consent of the affected claimants. The decision rejects the bankruptcy plan of Purdue Pharma, which had released members of the Sackler family from liability for their role in the opioid crisis. Justice Gorsuch wrote the majority decision. Justice Kavanaugh dissented, joined by Chief Justice Roberts and Justices Kagan and Sotomayor.
Die §§ 89 – 91 StaRUG: Eigenständiger Regelungsinhalt oder lediglich klarstellender Charakter? Wir klären auf!
Die EU-Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz (Restrukturierungsrichtlinie) enthält in Kapitel 4 (Art. 17, 18) besondere Vorschriften zur Insolvenzanfechtung. Diese hat der deutsche Gesetzgeber mit den §§ 89 – 91 StaRUG in nationales Recht umgesetzt. Daher lohnt sich ein vertiefter Blick auf diese Vorschriften.
Richtliniengeber möchte Finanzierungen und Zwischenfinanzierungen schützen
Insbesondere in Restrukturierungsfällen kann es erforderlich sein, einzelne Konzerngesellschaften abzuwickeln. Hierbei sind einige Besonderheiten zu beachten.
Das StaRUG hat das deutsche Sanierungsrecht ergänzt. Der neu eingeführte Restrukturierungsbeauftragte kann dabei als Moderator der Sanierung fungieren.
Ein Verständnis für die Rolle des Restrukturierungsbeauftragten* erfordert einen Blick auf den Ursprung und das Ziel des StaRUG. Es wurde geschaffen, um Unternehmen präventive Instrumente zur Verfügung zu stellen, die frühzeitigere Restrukturierungen außerhalb eines Insolvenzverfahrens ermöglichen.
Das StaRUG und der Restrukturierungsbeauftragte
Insolvency creditors in Germany do not have much to fear from a harmonisation of avoidance actions in the EU. They are used to rigid statutory provisions.
Die Schlussabrechnungsfrist für viele Coronahilfen läuft am 31. Oktober 2023 ab. Es lohnt die Krisenfrüherkennung mittels rollierender Liquiditätsplanung.
Introduction
What happens when a shady businessman transfers $1 million from one floundering car dealership to another via the bank account of an innocent immigrant? Will the first dealership’s future chapter 7 trustee be allowed to recover from the naïve newcomer as the “initial transferee” of a fraudulent transfer as per the strict letter of the law? Or will our brave courts of equity exercise their powers to prevent a most grave injustice?
A foreign (non-U.S.) company can be dragged unwillingly into a U.S. bankruptcy case if the bankruptcy court has “personal jurisdiction” over the company.
A foreign (non-U.S.) company can be dragged unwillingly into a U.S. bankruptcy case if the bankruptcy court has “personal jurisdiction” over the company.