Die §§ 89 – 91 StaRUG: Eigenständiger Regelungsinhalt oder lediglich klarstellender Charakter? Wir klären auf!
Die EU-Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz (Restrukturierungsrichtlinie) enthält in Kapitel 4 (Art. 17, 18) besondere Vorschriften zur Insolvenzanfechtung. Diese hat der deutsche Gesetzgeber mit den §§ 89 – 91 StaRUG in nationales Recht umgesetzt. Daher lohnt sich ein vertiefter Blick auf diese Vorschriften.
Richtliniengeber möchte Finanzierungen und Zwischenfinanzierungen schützen
Insbesondere in Restrukturierungsfällen kann es erforderlich sein, einzelne Konzerngesellschaften abzuwickeln. Hierbei sind einige Besonderheiten zu beachten.
Das StaRUG hat das deutsche Sanierungsrecht ergänzt. Der neu eingeführte Restrukturierungsbeauftragte kann dabei als Moderator der Sanierung fungieren.
Ein Verständnis für die Rolle des Restrukturierungsbeauftragten* erfordert einen Blick auf den Ursprung und das Ziel des StaRUG. Es wurde geschaffen, um Unternehmen präventive Instrumente zur Verfügung zu stellen, die frühzeitigere Restrukturierungen außerhalb eines Insolvenzverfahrens ermöglichen.
Das StaRUG und der Restrukturierungsbeauftragte
In StaRUG-Verfahren gehen oftmals Gesellschafterstreitigkeiten voraus oder entstehen im Laufe der Sanierung.
Insolvency creditors in Germany do not have much to fear from a harmonisation of avoidance actions in the EU. They are used to rigid statutory provisions.
In a recent case, the Victorian Supreme Court said that an accountant ‘would know well that a statutory demand involves strict time frames for response and potentially very significant consequences for a company’. The accountant failed to take appropriate steps to inform the company of the statutory demand.
The statutory demand process
If a company does not comply with a statutory demand within 21 days of service, it is deemed to be insolvent and the creditor may proceed to wind up the company.
A recent court decision considers the legal principles and sufficiency of evidence when a court-appointed receiver seeks approval of their remuneration.
A court-appointed receiver needs court approval for the payment of their remuneration. The receiver has the onus of establishing the reasonableness of the work performed and of the remuneration sought.
Die Implementierung von ESG-Vorgaben im Krisenfrüherkennungssystem und deren Einhaltung ist ein (gewichtiger) Bestandteil zum krisenresilienten Unternehmen.
Die Schlussabrechnungsfrist für viele Coronahilfen läuft am 31. Oktober 2023 ab. Es lohnt die Krisenfrüherkennung mittels rollierender Liquiditätsplanung.
A Supreme Court in Australia has dismissed an application by a UK company’s moratorium restructuring practitioners for recognition of a UK moratorium and ordered that the company be wound up under Australian law.
The decision provides insights into the interaction between cross-border insolvencies and the winding up in Australia of foreign companies under Australian law.
Introduction
In the matter of Hydrodec Group Plc [2021] NSWSC 755, delivered 24 June 2021, the New South Wales Supreme Court: