A main goal in bankruptcy is to get in and out as quickly as possible to minimize costs. It is often the case that even though a substantial portion of a debtor’s assets have been liquidated in bankruptcy, some valuable assets will remain that can provide additional sources of recovery to creditors. These assets may include smaller pieces of real estate, accounts receivable, joint venture ownership interests, and claims and causes of action, among others.
This is the second in a series of articles on how the changes introduced by the 2024 JCT (Joint Contracts Tribunal) contracts will impact the practical administration of the JCT contractual mechanisms.
In this article, we look specifically at the insolvency related provisions in the 2024 Design and Build (D&B) contract and the 2024 Intermediate Building Contract with Contractor’s design (ICD) contract. We address the updates to the definition of insolvency, the impact of those changes for Employers and Contractors and the related knock-on impact to sub-contracts.
Die strategische Planung der Maßnahmen ist zentral für das Gelingen arbeitsrechtlicher Umstrukturierungen. Die wichtigsten To-dos erfahren Sie im heutigen Beitrag.
Nachfolgend wird die Einordnung der Umsatzsteuer in der Insolvenz als Masse- oder Insolvenzforderung und die Auswirkung auf die Gläubigerbefriedigung erläutert.
Auch unter betriebswirtschaftlichen Aspekten stellen arbeitsrechtliche Umstrukturierungen eine Herausforderung dar. Wie CMS Advisory Sie dabei unterstützen kann, erfahren Sie im heutigen Beitrag.
Unsere Blog-Serie führt durch die verschiedenen Phasen einer Umstrukturierung und beantwortet damit verbundene Fragen – auch abseits juristischer Themen.
Das StaRUG eignet sich insbesondere für finanzielle, weniger für personelle, Restrukturierungen
Das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen,kurz „StaRUG″ ist zum 1. Januar 2021 in Kraft getreten und setzt die sog. Restrukturierungsrichtlinie (Richtlinie [EU] 2019/1023) um.
Die maßgeschneiderte Sanierungslösung für den Fußballverein in der Krise ist elementar für den zukünftigen Erfolg.
Die §§ 89 – 91 StaRUG: Eigenständiger Regelungsinhalt oder lediglich klarstellender Charakter? Wir klären auf!
Die EU-Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz (Restrukturierungsrichtlinie) enthält in Kapitel 4 (Art. 17, 18) besondere Vorschriften zur Insolvenzanfechtung. Diese hat der deutsche Gesetzgeber mit den §§ 89 – 91 StaRUG in nationales Recht umgesetzt. Daher lohnt sich ein vertiefter Blick auf diese Vorschriften.
Richtliniengeber möchte Finanzierungen und Zwischenfinanzierungen schützen
In a recent judgment1, the High Court determined (contrary to the arguments of the affected secured creditor) that a debenture created a floating charge rather than a fixed charge over certain internet protocol (IP) addresses. Whilst elements of the decision are inevitably fact-specific, some broader lessons and reminders can be taken from the judgment which will be of general relevance to lenders when taking security.