Fulltext Search

Die Corona-Krise zeigt bereits nach wenigen Monaten erhebliche Auswirkungen auf die finanzielle Lage vieler Unternehmen. Während sich die Bundesregierung bemüht, Hilfspakete auf den Weg zu bringen und Kurzarbeit zu fördern, sind die Folgen für viele Branchen vernichtend. Manche Unternehmen werden auf lange Sicht eine Insolvenz nicht abwenden können. Eine bevorstehende Insolvenz zeichnet sich oft dadurch ab, dass der Arbeitgeber nicht mehr in der Lage ist, seine Arbeitnehmer zu bezahlen.

Was passiert mit ausstehenden Löhnen?

Hogan Lovells Publications | 03 June 2020

A creditor's game plan in Chapter 11: Five things to consider

Government interventions into economies as a result of the COVID-19 pandemic are now globally widespread. To date, in the UK, this has predominantly been focussed on relief measures targeted at financial support, including the creation of government backed loan schemes and the furlough scheme.

Long awaited insolvency reforms in the UK, plus the government’s COVID-19 proposals on the use of statutory demands – and much more

What’s the latest?

Our note provides a high-level guide to securitisation transactions under English law. Written in partnership with Chambers and Partners, it forms the UK-focused section of the Chambers and Partners Global Practice Guide: Securitisation 2020.

This general guide discusses a broad range of topics to provide a helpful overview to those that are looking at a first time securitisation. It also provides guidance on a number of more detailed points to assist with those more experienced in securitisations, including recently regulatory development.

Die weltweite Ausbreitung des Coronavirus sorgt für heftige Turbulenzen im Wirtschaftsleben. Gerät eine GmbH in finanzielle Schieflage, steht besonders die Geschäftsführung unter Druck. Sie kämpft um das wirtschaftliche Überleben der Gesellschaft. Gleichzeitig kommen verschiedene Szenarien für die Haftung des Geschäftsführers in Betracht, wenn dieser keine Krisenprävention durchgeführt hat oder in der Krise nicht die erforderliche Sorgfalt anwendet.

Haftung wegen unzureichender Krisenprävention