Fulltext Search

Mit Entscheidung des BGH vom 27. Oktober 2022 (IX ZR 145/21) hat dieser die insolvenzrechtliche Streitigkeit zum Verwertungsrecht des Insolvenzverwalters entschieden. Ausweislich der Entscheidung erstreckt sich das Verwertungsrecht des Insolvenzverwalters nach § 166 InsO nicht auf sonstige Rechte, wie insbesondere verpfändete Gesellschaftsanteile oder abgetretene oder verpfändete IP-Rechte erstreckt. Der BGH lehnt eine analoge Anwendung ausdrücklich ab.

Keine Regelungslücke

Employment Tracker DEZEMBER 2022 DEZEMBER 2022 | EMPLOYMENT TRACKER Employment Tracker 2 Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden Mit unserem Employment Tracker blicken wir für Sie regelmäßig in die „Zukunft des Arbeitsrechts“! Jeweils zu Monatsbeginn stellen wir die wichtigsten für den Monat erwarteten Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts (BAG) und des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) sowie sonstiger Gerichte vor. In der Ausgabe des jeweiligen Folgemonats berichten wir über die Ergebnisse.

Stay up to date with us

With our Employment Tracker, we regularly look into the "future of labour law" for you! At the beginning of each month, we present the most important decisions expected for the month from the Federal Labour Court (BAG) and the European Court of Justice (ECJ) as well as other courts. We report on the results in the issue of the following month. In addition, we point out upcoming milestones in legislative initiatives by politicians, so that you know today what you can expect tomorrow.

Employment Tracker

2

Recent decisions

Die produzierende Industrie in Deutschland wird derzeit durch massive Materialpreis- und Energiekostenerhöhungen aufgrund der mittelbaren Folgen der Corona-Pandemie, gestörten Lieferketten und dem Ukrainekrieg erheblich in Mitleidenschaft gezogen.

The manufacturing industry in Germany is currently being severely affected by massive increases in material prices and energy costs due to the indirect consequences of the Corona pandemic, disrupted supply chains and the Ukraine war.

Als Reaktion auf die aktuellen Verwerfungen auf den Energie- und Rohstoffmärkten und die damit zusammenhängenden finanziellen Belastungen für Unternehmen tritt am 9. November 2022 das Gesetz zur vorübergehenden Anpassung sanierungs- und insolvenzrechtlicher Vorschriften zur Abmilderung von Krisenfolgen (Sanierungs- und insolvenzrechtliches Krisenfolgenabmilderungsgesetz – SanInsKG) in Kraft. Kern des SanInsKG ist eine zeitlich befristete Entschärfung des Insolvenzeröffnungstatbestands der Überschuldung gemäß § 19 InsO.

Two and a half years after the beginning of the COVID-19 crisis, and on the verge of an economic recession, important developments are emerging in Spanish insolvency law.

Tras dos años y medio desde que empezara la crisis del COVID-19 y a las puertas de una recesión económica, surgen novedades importantes en el Derecho de la Insolvencia en España.

On 26 June 2019, the Directive on restructuring and insolvency[1] of the European Parliament and of the Council was published in the Official Journal of the European Union.

The ‘roaring twenties’ of this century have left the business world in constant turmoil. After emerging from the pandemic, geopolitical tensions and the resulting economic uncertainty have pushed companies to rethink their organisational structures and rework their operating models and supply chains. Digitalisation and automation of the workforce is now at the forefront as businesses respond to rapidly changing customer needs. All of this requires companies to focus strategically on change management, as well as major workforce restructurings and reorganisations.