Die strategische Planung der Maßnahmen ist zentral für das Gelingen arbeitsrechtlicher Umstrukturierungen. Die wichtigsten To-dos erfahren Sie im heutigen Beitrag.
En octobre 2020, la Commission européenne a approuvé une mesure de recapitalisation d'environ 833 millions EUR, notifiée par la Suède et le Danemark, en faveur de SAS. Cette mesure était fondée sur l’Encadrement temporaire relatif aux aides d'État dans le contexte de la crise du COVID-19.
Nachfolgend wird die Einordnung der Umsatzsteuer in der Insolvenz als Masse- oder Insolvenzforderung und die Auswirkung auf die Gläubigerbefriedigung erläutert.
In October 2020, the European Commission approved a recapitalisation measure of approximately €833 million, notified by Sweden and Denmark, in favour of SAS. This measure was adopted under the State aid COVID-19 Temporary framework.
Ryanair challenged the Commission decision and secured its annulment by the General Court of the EU in May 2023 (Case T-238/21). In late 2022, SAS entered a collective insolvency proceeding. Following the annulment of the 2020 decision, the Commission approved again in November 2023 the recapitalisation measure.
Auch unter betriebswirtschaftlichen Aspekten stellen arbeitsrechtliche Umstrukturierungen eine Herausforderung dar. Wie CMS Advisory Sie dabei unterstützen kann, erfahren Sie im heutigen Beitrag.
Unsere Blog-Serie führt durch die verschiedenen Phasen einer Umstrukturierung und beantwortet damit verbundene Fragen – auch abseits juristischer Themen.
On 8 May 2024, the General Court of the EU annulled the Commission decision of 26 July 2021 approving restructuring aid to German airline Condor following an annulment action lodged by Ryanair. The Commission should have opened a formal procedure because of doubts about the compatibility of the aid. The General Court rejected Ryanair’s argument relating to the impact of the aid on its competitive position.
Background
Das StaRUG eignet sich insbesondere für finanzielle, weniger für personelle, Restrukturierungen
Das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen,kurz „StaRUG″ ist zum 1. Januar 2021 in Kraft getreten und setzt die sog. Restrukturierungsrichtlinie (Richtlinie [EU] 2019/1023) um.
Die maßgeschneiderte Sanierungslösung für den Fußballverein in der Krise ist elementar für den zukünftigen Erfolg.
Die §§ 89 – 91 StaRUG: Eigenständiger Regelungsinhalt oder lediglich klarstellender Charakter? Wir klären auf!
Die EU-Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz (Restrukturierungsrichtlinie) enthält in Kapitel 4 (Art. 17, 18) besondere Vorschriften zur Insolvenzanfechtung. Diese hat der deutsche Gesetzgeber mit den §§ 89 – 91 StaRUG in nationales Recht umgesetzt. Daher lohnt sich ein vertiefter Blick auf diese Vorschriften.
Richtliniengeber möchte Finanzierungen und Zwischenfinanzierungen schützen