Fulltext Search

Die §§ 89 – 91 StaRUG: Eigenständiger Regelungsinhalt oder lediglich klarstellender Charakter? Wir klären auf!

Die EU-Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz (Restrukturierungsrichtlinie) enthält in Kapitel 4 (Art. 17, 18) besondere Vorschriften zur Insolvenzanfechtung. Diese hat der deutsche Gesetzgeber mit den §§ 89 – 91 StaRUG in nationales Recht umgesetzt. Daher lohnt sich ein vertiefter Blick auf diese Vorschriften.

Richtliniengeber möchte Finanzierungen und Zwischenfinanzierungen schützen

Insbesondere in Restrukturierungsfällen kann es erforderlich sein, einzelne Konzerngesellschaften abzuwickeln. Hierbei sind einige Besonderheiten zu beachten.

Restrukturierungen erfolgreich meistern durch Unterstützung eines Sanierungsmoderators.

Seit Inkrafttreten des Gesetzes über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen (StaRUG) zum 1. Januar 2021 steht Unternehmen die Restrukturierung mithilfe einer sogenannten Sanierungsmoderation offen. Es handelt sich dabei um eine Restrukturierungsmöglichkeit in einem formalisierten Verfahren außerhalb eines Insolvenzverfahrens.

In a recent judgment, the Polish Supreme Court resolved an important question concerning the rights of a creditor to bring legal proceedings after the initiation of bankruptcy proceedings by a debtor.

Legal issue

The Supreme Court considered whether the declaration of a debtor's bankruptcy results in the loss of a creditor's standing to bring a lawsuit to declare a debtor’s attempt to dissipate its assets ineffective (actio pauliana).

What is actio pauliana?

The Austrian Supreme Court recently considered whether the knowledge of a debtor may be attributed to a third party in an avoidance action.

Background

In a recent decision, the German Federal Court of Justice (BGH) further outlined the requirements for the avoidance of a transaction under insolvency law on the grounds of wilful disadvantage to creditors pursuant to section 133 of the German Insolvency Code (InsO).

Background

Background

Crabb was the sole director of Courtside Recycling Ltd (Courtside). From 2014 to 2018, Crabb instructed Courtside's accountants to file VAT returns but only provided bank statements for one of the Company's three bank accounts. As a result, the VAT assessments significantly understated Courtside's true VAT liabilities for this period.

Following its own investigation and using transaction information gathered from Courtside's other bank accounts, HMRC issued amended VAT assessments. Courtside was unable to pay its VAT liabilities.

The High Court considered whether a limitation period could prevent the presentation of a winding up petition based on a Lebanese judgment debt which was not registered as an English judgment.

Background

The creditor presented a winding up petition based on a judgment debt of $776,907.51 obtained in a Lebanese court in 2010. The debtor applied to restrain presentation of the petition on grounds that the judgment had not been registered nor recognised by the English Courts and the claim was time-barred.

Recognition

Der Insolvenzverwalter ist vielen steuerrechtlichen Verpflichtungen ausgesetzt, deren Vernachlässigung erhebliche Sanktionen auslösen können.

Das StaRUG hat das deutsche Sanierungsrecht ergänzt. Der neu eingeführte Restrukturierungsbeauftragte kann dabei als Moderator der Sanierung fungieren.

Ein Verständnis für die Rolle des Restrukturierungsbeauftragten* erfordert einen Blick auf den Ursprung und das Ziel des StaRUG. Es wurde geschaffen, um Unternehmen präventive Instrumente zur Verfügung zu stellen, die frühzeitigere Restrukturierungen außerhalb eines Insolvenzverfahrens ermöglichen.

Das StaRUG und der Restrukturierungsbeauftragte