The Court of Appeal recently considered when precisely a company had given a preference within the meaning of the Insolvency Act 1986 – a question of timing which may impact on whether an insolvency practitioner can later unwind the preferential treatment for the benefit of creditors as a whole.
Here we look at what a preference is, and when it is deemed to be given.
Preferences
On 1 November 2023, the Supreme Court has overturned the 2021 Divisional Court judgment in R (on the application of Palmer) v Northern Derbyshire Magistrates Court and another to hold that administrators do not fall within the meaning of a "director, manager, secretary or similar officer of the company" under s194(3) the Trade Union and Labour Relations (Consolidation) Act 1992 (TULCRA 1992).
The economies of the United States (U.S.) and Canada are closely intertwined. As operations expand across the border, so too do the complexities associated with carrying on business - particularly the insolvency of a company spanning both jurisdictions. As such, understanding how to navigate the complexities of Canadian insolvency regimes is essential to successfully doing business in the country.
Die Implementierung von ESG-Vorgaben im Krisenfrüherkennungssystem und deren Einhaltung ist ein (gewichtiger) Bestandteil zum krisenresilienten Unternehmen.
Hat ein Erwerber von Geschäftsanteilen an einer Immobiliengesellschaft ein Sonderkündigungsrecht für bestehende Miet- oder Pachtverhältnisse?
Die Schlussabrechnungsfrist für viele Coronahilfen läuft am 31. Oktober 2023 ab. Es lohnt die Krisenfrüherkennung mittels rollierender Liquiditätsplanung.
Der neue § 179 HGB regelt erstmals den häufigsten Fall der Simultaninsolvenz der GmbH & Co. KG und schafft damit Erleichterungen bei der Insolvenzabwicklung
Canadian insolvency law currently offers little protection to perishable fruits and vegetable suppliers (Produce Supplier) in the event of an insolvency or bankruptcy of a purchaser of such products.
Aufgrund der aktuellen Situation sollten Unternehmen ihre Geschäftspartner im Blick behalten, um zu verhindern, dass deren finanzielle Krise zur eigenen wird.
Die Krise von Geschäftspartnern* kann schon vor der Insolvenz unmittelbar wirtschaftliche Auswirkungen auf den eigenen Geschäftsbetrieb haben, wenn Leistungen nicht mehr oder nur unzureichend erbracht oder Rechnungen nicht mehr bezahlt werden.
Die Immobilienbranche steht aktuell vor großen Herausforderungen: Explodierende Baustoffpreise, hohe Inflation, etc. vergrößern die wirtschaftlichen Risiken.
Die Immobilienbranche gilt als eine der akuten Krisenbranchen in Deutschland. Die Corona-Pandemie, der Ukraine-Krieg, die Inflation und die Zinswende haben zu einem Einbruch der Bauaufträge, der Flächennachfrage und der Immobilienpreise geführt. Die Baukosten sind enorm gestiegen, während die Investoren* zurückhaltender geworden sind.
Immobilienkrise in Zahlen