Das produzierende Gewerbe in Deutschland wird derzeit erheblich in Mitleidenschaft gezogen. Grund sind massive Materialpreis- und Energiekostenerhöhungen aufgrund der mittelbaren Folgen der Corona-Pandemie, gestörten Lieferketten und dem Ukrainekrieg. Als Folge der Wirtschaftskrise sowie der Insolvenz eines bedeutenden Kunden hat sich auch die in Osnabrück ansässige Berner GmbH entschieden, ihren Restrukturierungskurs im Rahmen eines am 23.03.2023 beim zuständigen Amtsgericht in Osnabrück gestellten Antrages auf Einleitung eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung fortzusetzen.
Mit Entscheidung des BGH vom 27. Oktober 2022 (IX ZR 145/21) hat dieser die insolvenzrechtliche Streitigkeit zum Verwertungsrecht des Insolvenzverwalters entschieden. Ausweislich der Entscheidung erstreckt sich das Verwertungsrecht des Insolvenzverwalters nach § 166 InsO nicht auf sonstige Rechte, wie insbesondere verpfändete Gesellschaftsanteile oder abgetretene oder verpfändete IP-Rechte erstreckt. Der BGH lehnt eine analoge Anwendung ausdrücklich ab.
Keine Regelungslücke
In a bankruptcy trustee’s adversary action to recover money paid to a collection agency within 90 days prior to the filing of the debtor’s bankruptcy petition, and pursuant to a previous garnishment order, the U.S. Court of Appeals for the Seventh Circuit recently reversed the ruling of a trial court denying the trustee’s application.
Over the past year, the ebb and flow of bankruptcy filings has been an interesting one. Through 11 months, the number of bankruptcy filings has decreased from 2021, which was already at its lowest level since the 1980s.
The total number of bankruptcy filings through November stands at 346,760. Based on a recent monthly uptick in both consumer and commercial filings, we should expect the year to end with approximately 385,000, a 4% decrease from the 401,291 filings in 2021.
The U.S. Court of Appeals for the Ninth Circuit recently affirmed a bankruptcy court’s judgment in favor of a debtor who sought to avoid a judgment lien under California’s homestead exemption law.
In so ruling, the Ninth Circuit held that, when a judgment lien impairs a debtor’s state-law homestead exemption, the Bankruptcy Code requires courts to determine the exemption to which the debtor would have been entitled in the absence of the lien.
Employment Tracker DEZEMBER 2022 DEZEMBER 2022 | EMPLOYMENT TRACKER Employment Tracker 2 Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden Mit unserem Employment Tracker blicken wir für Sie regelmäßig in die „Zukunft des Arbeitsrechts“! Jeweils zu Monatsbeginn stellen wir die wichtigsten für den Monat erwarteten Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts (BAG) und des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) sowie sonstiger Gerichte vor. In der Ausgabe des jeweiligen Folgemonats berichten wir über die Ergebnisse.
Stay up to date with us
With our Employment Tracker, we regularly look into the "future of labour law" for you! At the beginning of each month, we present the most important decisions expected for the month from the Federal Labour Court (BAG) and the European Court of Justice (ECJ) as well as other courts. We report on the results in the issue of the following month. In addition, we point out upcoming milestones in legislative initiatives by politicians, so that you know today what you can expect tomorrow.
Employment Tracker
2
Recent decisions
Die produzierende Industrie in Deutschland wird derzeit durch massive Materialpreis- und Energiekostenerhöhungen aufgrund der mittelbaren Folgen der Corona-Pandemie, gestörten Lieferketten und dem Ukrainekrieg erheblich in Mitleidenschaft gezogen.
The manufacturing industry in Germany is currently being severely affected by massive increases in material prices and energy costs due to the indirect consequences of the Corona pandemic, disrupted supply chains and the Ukraine war.
Als Reaktion auf die aktuellen Verwerfungen auf den Energie- und Rohstoffmärkten und die damit zusammenhängenden finanziellen Belastungen für Unternehmen tritt am 9. November 2022 das Gesetz zur vorübergehenden Anpassung sanierungs- und insolvenzrechtlicher Vorschriften zur Abmilderung von Krisenfolgen (Sanierungs- und insolvenzrechtliches Krisenfolgenabmilderungsgesetz – SanInsKG) in Kraft. Kern des SanInsKG ist eine zeitlich befristete Entschärfung des Insolvenzeröffnungstatbestands der Überschuldung gemäß § 19 InsO.