On November 23, 2018, the German Federal Council (Bundesrat) approved the Tax Reform Act of 2018 (the “Tax Reform Act”; Gesetz zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren im Internet und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften), which was passed by the German Parliament (Bundestag) on November 8, 2018.
On November 23, 2018 the German Federal Council (Bundesrat) approved the Tax Reform Act of 2018 (the “Tax Reform Act”; Gesetz zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren im Internet und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften), which was passed by the German Parliament (Bundestag) on November 8, 2018.
BAG befragt EuGH zur Haftungseinschränkung des Erwerbers im Bereich der betrieblichen Altersversorgung bei einem Betriebsübergang aus der Insolvenz.
Avago Technologies Wireless (USA) Manufacturing Inc. acquired PLX Technologies, Inc. for $6.50 per share in cash. After the $300 million merger closed, certain former PLX stockholders sued for damages, alleging that the PLX directors had breached their fiduciary breaches, aided and abetted by both Potomac Capital Partners II, L.P. (a hedge fund that is an activist stockholder and had three designees on the PLX board) and the PLX board’s financial advisor (the “Banker”).
Die neue Reform des Insolvenzanfechtungsrecht durch den Gesetzgeber löst einige Rechtsfragen des BAG und BGH zugunsten von Arbeitnehmern.
Insolvenzgeld – ein wichtiges Instrument zur Sanierung von Unternehmen und Erhalt der Mitarbeitermotivation. Wie ist der rechtliche Rahmen?
Für die Einordnung des Nachteilsausgleichs als Masseverbindlichkeit oder als Insolvenzforderung ist der Zeitpunkt der Durchführung der Betriebsänderung entscheidend.
Qualifizierung des Annahmeverzugslohns als Neuforderung oder Altmasseverbindlichkeit von Kündigungsmöglichkeit vor Entstehung des Lohnanspruchs abhängig.
Ob eine Forderung in der Insolvenz als Neuforderung oder Altmasseverbindlichkeit eingestuft wird, ist in der Praxis, auf Grund der gesetzlichen Reihenfolge der Befriedigung, von wesentlicher Bedeutung.
Credit agreements by their terms commonly bar the borrower from seeking punitive, indirect, special or consequential damages for a breach of the agreement by lenders and their affiliates. The clauses, as enforced, prevent a borrower from obtaining damages for harm that may be suffered by the borrower's business if the lender wrongfully declines to fund. The clauses prevent lenders from exposure to open-ended damages claims if the lenders refuse to lend to a borrower, including damages that are the direct and indirect result of the failure to lend.
Introduction – Distressed Issuers and Borrowers