Fulltext Search

Liquidator remuneration in insolvency proceedings often raises difficult questions; especially in large corporate collapses where the work is extensive and the stakes are high. Courts must balance fair compensation with creditor protection, but approaches to fee assessment have varied across jurisdictions, leading to uncertainty and dispute.

When a company goes into liquidation, creditors often wonder whether they will recover their debts. One available option to achieve this is funding legal action to help the liquidator recover assets.

Singapore's insolvency legislation allows creditors who fund liquidators' recovery actions to have priority over other creditors in the distribution of recovered assets. This improves the viability of commencing insolvency proceedings as an asset recovery tool.

When a company enters liquidation, the appointed liquidator steps into a pivotal role – one that requires navigating complex challenges to recover assets and maximize returns for creditors. This task entails conducting detailed investigations and pursuing legal actions, processes that demand a careful balance of inquiry, judgment, and responsibility.

Die strategische Planung der Maßnahmen ist zentral für das Gelingen arbeitsrechtlicher Umstrukturierungen. Die wichtigsten To-dos erfahren Sie im heutigen Beitrag.

Nachfolgend wird die Einordnung der Umsatzsteuer in der Insolvenz als Masse- oder Insolvenzforderung und die Auswirkung auf die Gläubigerbefriedigung erläutert.

Auch unter betriebswirtschaftlichen Aspekten stellen arbeitsrechtliche Umstrukturierungen eine Herausforderung dar. Wie CMS Advisory Sie dabei unterstützen kann, erfahren Sie im heutigen Beitrag.

Unsere Blog-Serie führt durch die verschiedenen Phasen einer Umstrukturierung und beantwortet damit verbundene Fragen – auch abseits juristischer Themen.

Das StaRUG eignet sich insbesondere für finanzielle, weniger für personelle, Restrukturierungen

Das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen,kurz „StaRUG″ ist zum 1. Januar 2021 in Kraft getreten und setzt die sog. Restrukturierungsrichtlinie (Richtlinie [EU] 2019/1023) um.

Die maßgeschneiderte Sanierungslösung für den Fußballverein in der Krise ist elementar für den zukünftigen Erfolg.

Die §§ 89 – 91 StaRUG: Eigenständiger Regelungsinhalt oder lediglich klarstellender Charakter? Wir klären auf!

Die EU-Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz (Restrukturierungsrichtlinie) enthält in Kapitel 4 (Art. 17, 18) besondere Vorschriften zur Insolvenzanfechtung. Diese hat der deutsche Gesetzgeber mit den §§ 89 – 91 StaRUG in nationales Recht umgesetzt. Daher lohnt sich ein vertiefter Blick auf diese Vorschriften.

Richtliniengeber möchte Finanzierungen und Zwischenfinanzierungen schützen