Despite numerous obstacles and challenges faced along the way following Brexit (and its inevitable impact on tracing and recovering assets of UK based debtors overseas), we last left our brave cross-border recovery specialists triumphantly holding the hard-won exequatur judgment which expressly recognised the bankruptcy order and Trustee in Bankruptcy (TIB) and confirmed that all rights and powers were enforceable in France. Vive La France!
The Employment (Collective Redundancies and Miscellaneous Provisions) and Companies (Amendment) Act 2024 ("the 2024 Act") introduces some changes to the statutory insolvency regime in Ireland. The relevant provisions of the 2024 Act came into effect earlier this month on 1 July 2024.
Die strategische Planung der Maßnahmen ist zentral für das Gelingen arbeitsrechtlicher Umstrukturierungen. Die wichtigsten To-dos erfahren Sie im heutigen Beitrag.
Nachfolgend wird die Einordnung der Umsatzsteuer in der Insolvenz als Masse- oder Insolvenzforderung und die Auswirkung auf die Gläubigerbefriedigung erläutert.
Auch unter betriebswirtschaftlichen Aspekten stellen arbeitsrechtliche Umstrukturierungen eine Herausforderung dar. Wie CMS Advisory Sie dabei unterstützen kann, erfahren Sie im heutigen Beitrag.
Unsere Blog-Serie führt durch die verschiedenen Phasen einer Umstrukturierung und beantwortet damit verbundene Fragen – auch abseits juristischer Themen.
Das StaRUG eignet sich insbesondere für finanzielle, weniger für personelle, Restrukturierungen
Das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen,kurz „StaRUG″ ist zum 1. Januar 2021 in Kraft getreten und setzt die sog. Restrukturierungsrichtlinie (Richtlinie [EU] 2019/1023) um.
Die maßgeschneiderte Sanierungslösung für den Fußballverein in der Krise ist elementar für den zukünftigen Erfolg.
Die §§ 89 – 91 StaRUG: Eigenständiger Regelungsinhalt oder lediglich klarstellender Charakter? Wir klären auf!
Die EU-Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz (Restrukturierungsrichtlinie) enthält in Kapitel 4 (Art. 17, 18) besondere Vorschriften zur Insolvenzanfechtung. Diese hat der deutsche Gesetzgeber mit den §§ 89 – 91 StaRUG in nationales Recht umgesetzt. Daher lohnt sich ein vertiefter Blick auf diese Vorschriften.
Richtliniengeber möchte Finanzierungen und Zwischenfinanzierungen schützen
The High Court has confirmed in the recent case of Hyde and another v Djurberg and others ([2024] EWHC 1188 (Ch)) that it won't tolerate the concealment of after-acquired property from trustees in bankruptcy, even when the property is the subject of a settlement agreement and paid onto various third parties. The judgment highlights the importance of monitoring a bankrupt's affairs as a trustee, acting quickly to preserve assets and serving a notice pursuant to section 307 of the Insolvency Act 1986 (Act) if there's a potential claim for after-acquired property.