Die maßgeschneiderte Sanierungslösung für den Fußballverein in der Krise ist elementar für den zukünftigen Erfolg.
Die §§ 89 – 91 StaRUG: Eigenständiger Regelungsinhalt oder lediglich klarstellender Charakter? Wir klären auf!
Die EU-Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz (Restrukturierungsrichtlinie) enthält in Kapitel 4 (Art. 17, 18) besondere Vorschriften zur Insolvenzanfechtung. Diese hat der deutsche Gesetzgeber mit den §§ 89 – 91 StaRUG in nationales Recht umgesetzt. Daher lohnt sich ein vertiefter Blick auf diese Vorschriften.
Richtliniengeber möchte Finanzierungen und Zwischenfinanzierungen schützen
Das StaRUG hat das deutsche Sanierungsrecht ergänzt. Der neu eingeführte Restrukturierungsbeauftragte kann dabei als Moderator der Sanierung fungieren.
Ein Verständnis für die Rolle des Restrukturierungsbeauftragten* erfordert einen Blick auf den Ursprung und das Ziel des StaRUG. Es wurde geschaffen, um Unternehmen präventive Instrumente zur Verfügung zu stellen, die frühzeitigere Restrukturierungen außerhalb eines Insolvenzverfahrens ermöglichen.
Das StaRUG und der Restrukturierungsbeauftragte
Die Schlussabrechnungsfrist für viele Coronahilfen läuft am 31. Oktober 2023 ab. Es lohnt die Krisenfrüherkennung mittels rollierender Liquiditätsplanung.
The High Court of Australia’s decision in Wells Fargo Trust Company, National Association (as Owner Trustee) & Anor v VB Leaseco Pty Ltd (Administrators Appointed) & Ors (the “Willis” case).
On Wednesday, 16 March 2022, the High Court of Australia handed down its decision in the Willis case.
Background
Following our previous alert here on Justice Middleton’s decision in Wells Fargo Trust Company, National Association (trustee) v VB Leaseco Pty Ltd (Administrators Appointed),[1] the administra
On 14 May 2015, Australia acceded to the Convention on International Interests in Mobile Equipment (“Cape Town Convention”) and the Protocol to the Cape Town Convention (“Cape Town Protocol”). In particular, for insolvency related proceedings, Australia adopted what is known as “Alternative A” in aviation industry speak. The Cape Town Convention became effective as Australian law on 1 September 2015 and applies to the relevant aviation leasing and financing transitions entered into after that date.
In January 2018, the Aviation Working Group (“AWG”)1 as part of its review of closing opinion practice, released a revised Form of Cape Town Convention Closing Opinion. The aim of the review was to provide further guidance and consistency in the approach legal practitioners adopt in respect of Cape Town and the State of Registry Jurisdiction.
The AWG was founded in 1994, with stated aims of contributing to the development and acceptance of policies and laws that:
facilitate advanced international aviation financing and leasing, and