Fulltext Search

Two recent Supreme Court of Canada decisions demonstrate that the corporate attribution doctrine is not a one-size-fits-all approach.

Court approval of a sale process in receivership or Bankruptcy and Insolvency Act (“BIA”) proposal proceedings is generally a procedural order and objectors do not have an appeal as of right; they must seek leave and meet a high test in order obtain it. However, in Peakhill Capital Inc. v.

Seit dem 1. März 2020 ausgereichte Darlehen unterliegen dank neuer Gesetzgebung Privilegierungen im Hinblick auf insolvenzrechtliche Anfechtungs- und Haftungstatbestände.

Am 27. März 2020 wurde das Gesetz zur vorübergehenden Aussetzung der Insolvenzantragspflicht und zur Begrenzung der Organhaftung bei einer durch die COVID-19-Pandemie bedingten Insolvenz (COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz – COVInsAG) verkündet. Dieses trat rückwirkend zum 1. März 2020 in Kraft.

Im Zuge der „Corona-Krise“ benötigen viele betroffene Unternehmen dringend staatliche Unterstützung, um akute Liquiditätsengpässe zeitnah abwenden zu können und um ihre Eigenkapitalquote zu stärken. Der Bund hat dazu nun das Gesetz zur Errichtung eines Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WStFG) erlassen. Das WStFG sieht die Errichtung eines Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) zur Stützung der Realwirtschaft vor (Ausführliche Informationen zum WSF wie bspw. zu Antragsberechtigungen, Voraussetzungen und Zuständigkeiten finden Sie u.a.

Die Hotelindustrie gehört zu den Branchen, die von der Corona-Krise am schwersten getroffen werden. Mitunter geht es um das schlichte Überleben der betroffenen Unternehmen. Wir möchten Ihnen in einem interdisziplinären Webinar einige der drängendsten Fragen beantworten, die Ihnen helfen sollen, durch diese herausfordernde Zeit durchzukommen.

Folgende Themen stehen im Fokus des Webinars:

Unternehmen, die aufgrund der Corona-Krise Liquiditätsprobleme entwickeln, sollen auf staatliche Finanzierungshilfen zurückgreifen können. Die Bundesregierung hat diesbezüglich ein Schutzschild beschlossen, der die Unternehmen mittels Kostensenkungen (durch arbeits-, steuer-, und sozialrechtliche Maßnahmen) sowie kurzfristiger Darlehen in der Krise stabilisieren soll. Weitere Maßnahmen werden derzeit zusätzlich auf Länderebene entwickelt.

The High Court of Hong Kong refused to allow a Chapter 11 Trustee to disclose a Decision from Hong Kong winding up proceedings in the US bankruptcy court. The US proceedings were commenced to prevent a creditor from taking action following a breach of undertakings given to the Hong Kong court in circumstances where the company had no jurisdictional connection with the US.

Following our previous article, the Court of Appeal dismissed an appeal following the High Court deciding that a moratorium in relation to restructuring proceedings in Azerbaijan could not be extended in breach of the Gibbs rule, allowing two significant creditors to proceed with their claims in the English Courts.

Despite the debtor's contention that his primary residence was in the United States, the Court held that it had jurisdiction to make a Bankruptcy Order following a petition presented by HMRC.

HMRC presented a bankruptcy petition against Robert Stayton on 30 May 2014 who owed approximately £653,640. The matter came before the court on a number of occasions before the final hearing, with judgment being handed down in November 2018.

A discharged Bankrupt had intentionally misled the Court as to his COMI being in England and Wales in order to obtain a Bankruptcy Order. Four years after the making of the Bankruptcy Order, the Court annulled it on the grounds that the Court did not have jurisdiction to make the Order in the first place.