Fulltext Search

Ist der Vertragspartner insolvent, stellt sich die Frage nach der Einordnung der offenen Forderungen: Insolvenzforderung oder Masseverbindlichkeit?

Ob man Insolvenz- oder Massegläubiger ist, spielt vor allem wegen der fast immer unterschiedlichen Befriedigungsquote eine große Rolle: Insolvenzforderungen werden nur in Höhe der (meist geringen) Insolvenzquote bedient, während Masseverbindlichkeiten (häufig auch als Masseforderung bezeichnet) grundsätzlich in voller Höhe vorab aus der Insolvenzmasse befriedigt werden.

China gehört zu unseren wichtigsten Handelspartnern. Ein großes Handelsvolumen birgt jedoch Risiken. Umso wichtiger ist es, die eigenen Rechte zu kennen.

Aufgrund der aktuellen Situation sollten Unternehmen ihre Geschäftspartner im Blick behalten, um zu verhindern, dass deren finanzielle Krise zur eigenen wird.

Die Krise von Geschäftspartnern* kann schon vor der Insolvenz unmittelbar wirtschaftliche Auswirkungen auf den eigenen Geschäftsbetrieb haben, wenn Leistungen nicht mehr oder nur unzureichend erbracht oder Rechnungen nicht mehr bezahlt werden.

Die Immobilienbranche steht aktuell vor großen Herausforderungen: Explodierende Baustoffpreise, hohe Inflation, etc. vergrößern die wirtschaftlichen Risiken.

Die Immobilienbranche gilt als eine der akuten Krisenbranchen in Deutschland. Die Corona-Pandemie, der Ukraine-Krieg, die Inflation und die Zinswende haben zu einem Einbruch der Bauaufträge, der Flächennachfrage und der Immobilienpreise geführt. Die Baukosten sind enorm gestiegen, während die Investoren* zurückhaltender geworden sind.

Immobilienkrise in Zahlen

In bankruptcy as in federal jurisprudence generally, to characterize something with the near-epithet of “federal common law” virtually dooms it to rejection.

In January 2020 we reported that, after the reconsideration suggested by two Supreme Court justices and revisions to account for the Supreme Court’s Merit Management decision,[1] the Court of Appeals for the Second Circuit stood by its origina

It seems to be a common misunderstanding, even among lawyers who are not bankruptcy lawyers, that litigation in federal bankruptcy court consists largely or even exclusively of disputes about the avoidance of transactions as preferential or fraudulent, the allowance of claims and the confirmation of plans of reorganization. However, with a jurisdictional reach that encompasses “all civil proceedings . . .

I don’t know if Congress foresaw, when it enacted new Subchapter V of Chapter 11 of the Code[1] in the Small Business Reorganization Act of 2019 (“SBRA”), that debtors in pending cases would seek to convert or redesignate their cases as Subchapter V cases when SBRA became effective on February 19, 2020, but it was foreseeable.

Our February 26 post [1] reported on the first case dealing with the question whether a debtor in a pending Chapter 11 case may redesignate it as a case under Subchapter V, [2] the new subchapter of Chapter 11 adopted by the Small Business Reorganization Act of 2019 (“SBRA”), which became effective on February 19.

Our February 26 post entitled “SBRA Springs to Life”[1] reported on the first case known to me that dealt with the issue whether a debtor in a pending Chapter 11 case should be permitted to amend its petition to designate it as a case under Subchapter V,[2] the new subchapter of Chapter 11 adopted by