Fulltext Search

Das StaRUG eignet sich insbesondere für finanzielle, weniger für personelle, Restrukturierungen

Das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen,kurz „StaRUG″ ist zum 1. Januar 2021 in Kraft getreten und setzt die sog. Restrukturierungsrichtlinie (Richtlinie [EU] 2019/1023) um.

Der Aufsichtsrat ist ein Kontrollorgan. Er überwacht die Geschäftsführung. Unterlaufen ihm Fehler, haften die Mitglieder des Aufsichtsrats persönlich.

Aufsichtsräte gibt es in deutschen Unternehmen seit über 150 Jahren. Das Gesetz, betreffend die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften vom 11. Juni 1870 bestimmte:

Eine Betriebsprüfung beim Arbeitgeber kann dazu führen, dass Sozialversicherungsbeiträge nachgefordert werden. Die Folge kann eine drohende Insolvenz sein.

Die Restrukturierungs-Richtlinie ist in aller Munde. Wir zeigen, welche Auswirkungen sie auf das Arbeitsrecht hat.

Der vollständige Name lautet: Richtlinie (EU) 2019/1023 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 über präventive Restrukturierungsrahmen, über Entschuldung und über Tätigkeitsverbote sowie über Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren und zur Änderung der Richtlinie (EU) 2017/1132.

Welche Stolpersteine drohen, wenn einige Arbeitnehmer noch nach der Betriebsstilllegung für Abwicklungsarbeiten benötigt werden, zeigt der Fall Air Berlin.

Als Air Berlin im November 2017 Insolvenz anmeldete, war das Schicksal der rund 6.000 Arbeitnehmer eine der in der Presse am meisten diskutierten Fragen. Bereits ein halbes Jahr später hatten etwa 3.000 von ihnen einen neuen Arbeitsplatz gefunden, die meisten bei anderen Fluggesellschaften. Hunderte andere wurden zunächst in Transfergesellschaften betreut.

Welle von Kündigungsschutzklagen

On July 6-7, 2017, Craig Jalbert, in his capacity as Trustee for F2 Liquidating Trust, filed approximately 187 complaints seeking the avoidance and recovery of allegedly preferential and/or fraudulent transfers under Sections 547, 548 and 550 of the Bankruptcy Code (depending on the nature of the claims). In certain instances, the Trustee also seeks to disallow claims of such defendants under Sections 502(d) and (j) of the Bankruptcy Code.

On June 15, 2017, Curtis R. Smith, as Liquidating Trustee of the Hastings Creditors’ Liquidating Trust, filed approximately 69 complaints seeking the avoidance and recovery of allegedly preferential and/or fraudulent transfers under Sections 547, 548 and 550 of the Bankruptcy Code. The Liquidating Trustee also seeks to disallow claims of such defendants under Sections 502(d) and (j) of the Bankruptcy Code.

On June 13, 2017, The Original Soupman, Inc. and its affiliates (collectively “Debtors” or “Original Soupman”) commenced voluntary bankruptcy proceedings under Chapter 11 of the Bankruptcy Code. According to its petition, Original Soupman estimates that its assets are between $1 million and $10 million, and its liabilities are between $10 million and $50 million.

On May 17, 2017, GulfMark Offshore, Inc. (“GulfMark” or “Debtor”) filed a voluntary petition for bankruptcy relief under chapter 11 of the Bankruptcy Code in the United States District Court for the District of Delaware.

Starting on April 28, 2017, Craig R. Jalbert, as Distribution Trustee of the Corinthian Distribution Trust, filed approximately 122 complaints seeking the avoidance and recovery of allegedly preferential and/or fraudulent transfers under Sections 547, 548, 549 and and 550 of the Bankruptcy Code (depending upon the nature of the underlying transactions). The Distribution Trustee also seeks to disallow claims of such defendants under Sections 502(d) and (j) of the Bankruptcy Code.