Fulltext Search

In den letzten Wochen haben in Deutschland zwei größere Betreiber der stationären Pflege und von betreutem Wohnen Insolvenz angemeldet. Auch wenn dies aus unserer Sicht nur Einzelfälle sind und kein Krankheitssyndrom der Pflegebranche darstellt, geben diese Fälle Anlass für eine kurze rechtliche Orientierung wie sich solche Insolvenzen auf alle Leistungsbeziehungen auswirken.

Auswirkungen auf Miet- und Pachtverhältnisse

Die anhaltenden Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Hotelbranche und eine mögliche Restrukturierungsoption

Über zwei Jahre nach Ausbruch der Covid-19-Pandemie sind deren Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft immer noch deutlich spürbar. Insbesondere die Hotelbranche ist von der sogenannten 4. Welle, den derzeitigen Rekordinzidenzen sowie den damit verbundenen staatlich angeordneten Einschränkungen wie 2G (Plus)- bzw. 3G-Regelungen weiterhin stark betroffen.

AML changes for court-appointed liquidators

Important changes for court-appointed liquidators to the regulations under the Anti-Money Laundering and Countering Financing of Terrorism Act 2009 (Act) will come into force on 9 July 2021.  These changes provide that, for a court-appointed liquidator:

The High Court has released its judgment in Re Halifax NZ Limited (In liq) [2021] NZHC 113, involving a unique contemporaneous sitting of the High Court of New Zealand and Federal Court of Australia.

Rettung durch Restrukturierung im Planverfahren (Restrukturierungsplan & Insolvenzplan)

The real lesson from Debut Homes – don't stiff the tax (wo)man

The Supreme Court has overturned the 2019 Court of Appeal decision Cooper v Debut Homes Limited (in liquidation) [2019] NZCA 39 and restored the orders made by the earlier High Court decision, reminding directors that the broad duties under the Companies Act require consideration of the interests of all creditors, and not just a select group. This is the first time New Zealand’s highest court has considered sections 131, 135 and 136 of the Companies Act, making this a significant decision.

The Act providing for court confirmation of a private restructuring plan (Wet homologatie onderhands akkoord (WHOA)) entered into force on 1 January 2021. It introduces a fast and efficient pre-insolvency procedure to restructure a company’s business through a scheme between the company and its creditors and/or shareholders, with the possibility of a court-approved cross-class cram down.

As reported earlier, a new corporate restructuring law will be enacted in Germany. The new law's centerpiece will be the so-called stabilization and restructuring framework ("SRF"). The German Parliament (the Bundestag) passed the law on 17 December 2020. On 18 December 2020 the law was also accepted by the Federal Council (the Bundesrat). It will come into force on 1 January 2021, already.

Wie bereits berichtet erhält Deutschland ein neues Restrukturierungsrecht für Unternehmen, dessen Herzstück der sogenannte Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen („SRR“) ist. Der Bundestag hat das entsprechende Gesetz am 17. Dezember 2020 verabschiedet. Am 18. Dezember 2020 wurde das Gesetz auch durch den Bundesrat gebilligt. Es wird bereits am 1. Januar 2021 in Kraft treten.