Das StaRUG eignet sich insbesondere für finanzielle, weniger für personelle, Restrukturierungen
Das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen,kurz „StaRUG″ ist zum 1. Januar 2021 in Kraft getreten und setzt die sog. Restrukturierungsrichtlinie (Richtlinie [EU] 2019/1023) um.
Der Aufsichtsrat ist ein Kontrollorgan. Er überwacht die Geschäftsführung. Unterlaufen ihm Fehler, haften die Mitglieder des Aufsichtsrats persönlich.
Aufsichtsräte gibt es in deutschen Unternehmen seit über 150 Jahren. Das Gesetz, betreffend die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften vom 11. Juni 1870 bestimmte:
Eine Betriebsprüfung beim Arbeitgeber kann dazu führen, dass Sozialversicherungsbeiträge nachgefordert werden. Die Folge kann eine drohende Insolvenz sein.
Die Restrukturierungs-Richtlinie ist in aller Munde. Wir zeigen, welche Auswirkungen sie auf das Arbeitsrecht hat.
Der vollständige Name lautet: Richtlinie (EU) 2019/1023 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 über präventive Restrukturierungsrahmen, über Entschuldung und über Tätigkeitsverbote sowie über Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren und zur Änderung der Richtlinie (EU) 2017/1132.
This week’s TGIF takes a look at the recent case of Mills Oakley (a partnership) v Asset HQ Australia Pty Ltd [2019] VSC 98, where the Supreme Court of Victoria found the statutory presumption of insolvency did not arise as there had not been effective service of a statutory demand due to a typographical error in the postal address.
What happened?
This week’s TGIF examines a decision of the Victorian Supreme Court which found that several proofs had been wrongly admitted or rejected, and had correct decisions been made, the company would not have been put into liquidation.
BACKGROUND
Welche Stolpersteine drohen, wenn einige Arbeitnehmer noch nach der Betriebsstilllegung für Abwicklungsarbeiten benötigt werden, zeigt der Fall Air Berlin.
Als Air Berlin im November 2017 Insolvenz anmeldete, war das Schicksal der rund 6.000 Arbeitnehmer eine der in der Presse am meisten diskutierten Fragen. Bereits ein halbes Jahr später hatten etwa 3.000 von ihnen einen neuen Arbeitsplatz gefunden, die meisten bei anderen Fluggesellschaften. Hunderte andere wurden zunächst in Transfergesellschaften betreut.
Welle von Kündigungsschutzklagen
This week’s TGIF considers Re Broens Pty Limited (in liq) [2018] NSWSC 1747, in which a liquidator was held to be justified in making distributions to creditors in spite of several claims by employees for long service leave entitlements.
What happened?
On 19 December 2016, voluntary administrators were appointed to Broens Pty Limited (the Company). The Company supplied machinery & services to manufacturers in aerospace, rail, defence and mining industries.
This week’s TGIF considers the recent case of Vanguard v Modena [2018] FCA 1461, where the Court ordered a non-party director to pay indemnity costs due to his conduct in opposing winding-up proceedings against his company.
Background
Vanguard served a statutory demand on Modena on 27 September 2017 seeking payment of outstanding “commitment fees” totalling $138,000 which Modena was obliged, but had failed, to repay.
The recent decision of the Court of Appeal of Western Australia, Hamersley Iron Pty Ltd v Forge Group Power Pty Ltd (in Liquidation) (Receivers and Managers Appointed) [2018] WASCA 163 provides much needed clarity around the law of set-off. The decision will no doubt help creditors sleep well at night, knowing that when contracting with counterparties that later become insolvent they will not lose their set-off rights for a lack of mutuality where the counterparty has granted security over its assets.