Der Bundesrat hat aufgrund der ausserordentlichen Lage mit Bezug auf die Corona-Pandemie den Rechtsstillstand im Betreibungswesen angeordnet. Dieser Rechtsstillstand gilt vom 19. März 2020 bis am 4. April 2020. Im unmittelbaren Anschluss daran beginnen die gesetzlichen Betreibungsferien, welche vom 5. April bis am 19. April 2020 dauern. Im Folgenden beantworten wir einige praktische Fragen zum Betreibungs- und Konkursrecht in Zeiten der Corona-Krise.

1. Was bedeutet Rechtsstillstand?

Location:

On 1 January 2019, the revised Section of the Swiss Private International Law Act (PILA) regarding cross-border insolvencies entered into force. The revision became necessary as the previous regulation was criticised in particular for its protectionist elements, which also were a recurring topic in discussions with foreign colleagues and insolvency practitioners. Particularly compared to other European countries, Switzerland had apparent modernisation potential.

Location:

After publishing a very comprehensive report on distributed ledger technology (DLT) and blockchain in last December, the Federal Council initiated during its meeting on 22 March 2019 the next step by a public consultation on the adaptation of specific federal law provisions to developments in DLT and blockchain. This further underlines the emphasis of the Federal Council on creating the best possible framework to allow Switzerland to establish itself as a leading, innovative and sustainable location for fintech and DLT companies.

Location:

Introduction

On 8 March 2019 the Federal Council initiated a consultation on a partial revision of the Banking Act, in particular regarding the:

Location:

After publishing a very comprehensive report on distributed ledger technology (DLT) and blockchain in last December, the Federal Council initiated during its meeting on 22 March 2019 the next step by a public consultation on the adaptation of specific federal law provisions to developments in DLT and blockchain. This further underlines the emphasis of the Federal Council on creating the best possible framework to allow Switzerland to establish itself as a leading, innovative and sustainable location for fintech and DLT companies.

Location:

Der Bundesrat ist bestrebt, die Schweiz auf die digitale Zukunft vorzubereiten, wozu insbesondere Anpassungen der Rechtsordnung an die aufstrebende Blockchain und Distributed Ledger Technologie (DLT) gehören. Auf die Veröffentlichung eines umfassenden Berichts zu dieser Thematik im Dezember 2018 folgte am 22. März 2019 eine Vernehmlassungsvorlage mit dem Titel „Anpassung des Bundesrechts an Entwicklungen der Technik verteilter elektronischer Register“. Darin schlägt der Bundesrat die Anpassung verschiedener Gesetze vor, u.a.

Location:

The Swiss Federal Council recently released a comprehensive report on the embedding of the Blockchain technology into the Swiss legal framework: This report shall guide the way to bringing the legal certainty for the Swiss Blockchain ecosystem to the next level.

Location:

Haben Sie alle Einkäufe für das Jahresende erledigt? Sind Sie für Ihre wohlverdienten Ferien startbereit? Stopp! Eine allerletzte Pendenz muss in Ihre To-do-Liste aufgenommen werden…

Wenn ein Gläubiger einen Schuldner betreibt und der Schuldner keine (genügenden) Vermögenswerte hat, um die Forderung des Gläubigers zu decken, stellt das Betreibungsamt bzw. das Konkursamt einen Verlustschein aus, in welchem festgehalten wird, dass die Forderung bzw. ein Teil der Forderung ungedeckt geblieben ist.

Location:

Zu Unrecht erhobene Betreibungen können für Privatpersonen und Gesellschaften zu schweren Konsequenzen führen: Banken z.B. können aufgrund eines Eintrags im Betreibungsregister eine Finanzierung verweigern und Vermieter Personen als potentielle Mieter ablehnen. Mit der geplanten Änderung gewisser Bestimmungen des SchKG will der Bund die Situation für den unrechtmässig Betriebenen endlich erleichtern.

Location: