Krankenhäuser stehen im Zentrum der Gesundheitsversorgung und erfüllen täglich lebenswichtige Aufgaben für die Gesellschaft. Doch nicht selten geraten sie in finanzielle Schieflagen, die in Extremfällen bis zur Insolvenz führen können. In solchen Krisenzeiten rücken neben den medizinischen und betrieblichen Herausforderungen auch rechtliche Aspekte, insbesondere auch das Vergaberecht, in den Fokus.
Vergaberechtliche Pflichten
Die strategische Planung der Maßnahmen ist zentral für das Gelingen arbeitsrechtlicher Umstrukturierungen. Die wichtigsten To-dos erfahren Sie im heutigen Beitrag.
Asset freeze measures enacted by the United Kingdom against designated persons (DPs) can, under certain circumstances, extend to entities “owned or controlled” by DPs. To date, there have been few—and at times partly contradictory—English court cases addressing the “ownership and control” criteria under the UK sanctions regime. The latest judgment in Hellard v OJSC Rossiysky Kredit Bank sought to reconcile the previous guidance provided by the courts in the Mints and Litasco cases.
Nachfolgend wird die Einordnung der Umsatzsteuer in der Insolvenz als Masse- oder Insolvenzforderung und die Auswirkung auf die Gläubigerbefriedigung erläutert.
Auch unter betriebswirtschaftlichen Aspekten stellen arbeitsrechtliche Umstrukturierungen eine Herausforderung dar. Wie CMS Advisory Sie dabei unterstützen kann, erfahren Sie im heutigen Beitrag.
Unsere Blog-Serie führt durch die verschiedenen Phasen einer Umstrukturierung und beantwortet damit verbundene Fragen – auch abseits juristischer Themen.
The US Supreme Court ruled in a landmark 5-4 decision on June 27, 2024 that nonconsensual third-party releases, as proposed in Purdue Pharma’s bankruptcy plan, were not permissible under the Bankruptcy Code. A nonconsensual third-party release serves to eliminate the direct claims of third parties against nondebtor parties without soliciting the consent of such affected claimants. This contrasts with consensual releases and opt-in or opt-out mechanisms permitted by courts.
Das StaRUG eignet sich insbesondere für finanzielle, weniger für personelle, Restrukturierungen
Das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen,kurz „StaRUG″ ist zum 1. Januar 2021 in Kraft getreten und setzt die sog. Restrukturierungsrichtlinie (Richtlinie [EU] 2019/1023) um.
Die maßgeschneiderte Sanierungslösung für den Fußballverein in der Krise ist elementar für den zukünftigen Erfolg.
Die §§ 89 – 91 StaRUG: Eigenständiger Regelungsinhalt oder lediglich klarstellender Charakter? Wir klären auf!
Die EU-Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz (Restrukturierungsrichtlinie) enthält in Kapitel 4 (Art. 17, 18) besondere Vorschriften zur Insolvenzanfechtung. Diese hat der deutsche Gesetzgeber mit den §§ 89 – 91 StaRUG in nationales Recht umgesetzt. Daher lohnt sich ein vertiefter Blick auf diese Vorschriften.
Richtliniengeber möchte Finanzierungen und Zwischenfinanzierungen schützen