Fulltext Search

A recent decision by the United States Bankruptcy Court for the Southern District of Texas in In re Walker County Hospital Corporation serves as an important reminder to clients that are purchasing or renewing directors and officers (“D&O”) insurance coverage that the “Insured versus Insured” exclusion must contain the broadest possible exceptions for claims brought against directors and officers following a bankruptcy filing. Without the specific policy language, current and former directors and officers may be exposed to personal liability.

One common denominator links nearly all stressed businesses: tight liquidity. After the liquidity hole is identified and sized, the discussion inevitably turns to the question of who will fund the necessary capital to extend the liquidity runway. For a PE-backed business where there is a credible path to recovery, a sponsor, due to its existing equity stake, is often willing to inject additional capital into an underperforming portfolio company.

In a much-anticipated decision, the United States Court of Appeals for the Third Circuit recently held that unsecured noteholders’ claims against a debtor for certain “Applicable Premiums” were the “economic equivalent” to unmatured interest and, therefore, not recoverable under section 502(b)(2) of the Bankruptcy Code.

Die strategische Planung der Maßnahmen ist zentral für das Gelingen arbeitsrechtlicher Umstrukturierungen. Die wichtigsten To-dos erfahren Sie im heutigen Beitrag.

Nachfolgend wird die Einordnung der Umsatzsteuer in der Insolvenz als Masse- oder Insolvenzforderung und die Auswirkung auf die Gläubigerbefriedigung erläutert.

Auch unter betriebswirtschaftlichen Aspekten stellen arbeitsrechtliche Umstrukturierungen eine Herausforderung dar. Wie CMS Advisory Sie dabei unterstützen kann, erfahren Sie im heutigen Beitrag.

Unsere Blog-Serie führt durch die verschiedenen Phasen einer Umstrukturierung und beantwortet damit verbundene Fragen – auch abseits juristischer Themen.

Das StaRUG eignet sich insbesondere für finanzielle, weniger für personelle, Restrukturierungen

Das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen,kurz „StaRUG″ ist zum 1. Januar 2021 in Kraft getreten und setzt die sog. Restrukturierungsrichtlinie (Richtlinie [EU] 2019/1023) um.

Die maßgeschneiderte Sanierungslösung für den Fußballverein in der Krise ist elementar für den zukünftigen Erfolg.

Die §§ 89 – 91 StaRUG: Eigenständiger Regelungsinhalt oder lediglich klarstellender Charakter? Wir klären auf!

Die EU-Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz (Restrukturierungsrichtlinie) enthält in Kapitel 4 (Art. 17, 18) besondere Vorschriften zur Insolvenzanfechtung. Diese hat der deutsche Gesetzgeber mit den §§ 89 – 91 StaRUG in nationales Recht umgesetzt. Daher lohnt sich ein vertiefter Blick auf diese Vorschriften.

Richtliniengeber möchte Finanzierungen und Zwischenfinanzierungen schützen