Fulltext Search

Even if the statutory conditions for cramming down the votes of dissenting creditors has been met, the court retains a discretion to consider other factors

Certain statutory conditions need to be met in order for the court to sanction a plan at least one class of creditors or members has not voted in favour of the plan by the requisite majority (being 75% in value of those present and voting) – referred to as the "cross-class cram down".

Die Schlussabrechnungsfrist für viele Coronahilfen läuft am 31. Oktober 2023 ab. Es lohnt die Krisenfrüherkennung mittels rollierender Liquiditätsplanung.

Demonstrating that dissenting creditors are no worse off under a contested restructuring plan than in the relevant alternative is an essential requirement for the court to exercise its power to sanction the plan

The power of the court to sanction a restructuring plan where one or more classes of creditors or members has not voted in favour of the plan by the requisite majority (being 75% in value of those present and voting) is referred to as the "cross-class cram down".

Der neue § 179 HGB regelt erstmals den häufigsten Fall der Simultaninsolvenz der GmbH & Co. KG und schafft damit Erleichterungen bei der Insolvenzabwicklung

Aufgrund der aktuellen Situation sollten Unternehmen ihre Geschäftspartner im Blick behalten, um zu verhindern, dass deren finanzielle Krise zur eigenen wird.

Die Krise von Geschäftspartnern* kann schon vor der Insolvenz unmittelbar wirtschaftliche Auswirkungen auf den eigenen Geschäftsbetrieb haben, wenn Leistungen nicht mehr oder nur unzureichend erbracht oder Rechnungen nicht mehr bezahlt werden.

Demonstrating what would most likely happen if a restructuring plan were not sanctioned is an essential element for the exercise of the court's discretion to cram down the votes of dissenting creditors

Restructuring plans under Part 26A of the Companies Act 2006 (CA 2006) may provide an alternative for companies in financial distress to formal insolvency (see our previous Insight).

Die Immobilienbranche steht aktuell vor großen Herausforderungen: Explodierende Baustoffpreise, hohe Inflation, etc. vergrößern die wirtschaftlichen Risiken.

Die Immobilienbranche gilt als eine der akuten Krisenbranchen in Deutschland. Die Corona-Pandemie, der Ukraine-Krieg, die Inflation und die Zinswende haben zu einem Einbruch der Bauaufträge, der Flächennachfrage und der Immobilienpreise geführt. Die Baukosten sind enorm gestiegen, während die Investoren* zurückhaltender geworden sind.

Immobilienkrise in Zahlen

Restructuring plans can provide companies in the early stages of financial difficulty with a flexible alternative to entering a formal insolvency procedure

Under Part 26A of the Companies Act 2006 (CA 2006), companies or groups encountering financial difficulties affecting their ability to carry on business can propose a compromise or arrangement (a restructuring plan) which mitigates or eliminates the effects of those financial difficulties.

BGH bestätigt die Pfändbarkeit des schuldnerischen Wohnungsrechtes am eigenen Grundstück – Was bedeutet das für die Insolvenzverwaltung und den Schuldner?

Als beschränkt persönliche Dienstbarkeit kann auch das Recht bestellt werden, ein Gebäude oder einen Teil eines Gebäudes unter Ausschluss des Eigentümers* als Wohnung zu benutzen, sog. Wohnungsrecht (§ 1093 BGB).

Das Wohnungsrecht im Vergleich zum Wohnrecht

Seit 9. November 2022 ist das SanInsKG mit (scheinbaren) Erleichterungen im Zusammenhang mit der Insolvenzantragspflicht und dem Prognosezeitraum in Kraft.

Das „Sanierungs- und insolvenzrechtliches Krisenfolgenabmilderungsgesetz“ (SanInsKG) hat die Regeln für die Fortbestehensprognose bei Überschuldung geändert, insbesondere den Prognosezeitraum nach § 19 Abs. 2 InsO bis zum 31. Dezember 2023 von zwölf auf vier Monate verkürzt.