Fulltext Search

In most bankruptcies, the company decides to file for relief. In involuntary bankruptcies, creditors force the company into bankruptcy. Involuntary petitions are an extreme remedy, and therefore the requirements and standards to meet for filing such petitions are strictly construed and applied. If creditors meet the requirements under the Bankruptcy Code for filing an involuntary petition, it can serve as a powerful tool to use against a debtor.

Key Issues

Die strategische Planung der Maßnahmen ist zentral für das Gelingen arbeitsrechtlicher Umstrukturierungen. Die wichtigsten To-dos erfahren Sie im heutigen Beitrag.

Nachfolgend wird die Einordnung der Umsatzsteuer in der Insolvenz als Masse- oder Insolvenzforderung und die Auswirkung auf die Gläubigerbefriedigung erläutert.

Auch unter betriebswirtschaftlichen Aspekten stellen arbeitsrechtliche Umstrukturierungen eine Herausforderung dar. Wie CMS Advisory Sie dabei unterstützen kann, erfahren Sie im heutigen Beitrag.

On 19 June 2024, the expected amendment to the Act on Transformations of Business Corporations and Cooperatives was published in the Collection of Laws. The amendment mainly transposes Directive (EU) 2019/2121 of the European Parliament and of the Council.

In addition to harmonising the process of cross-border transformations, unifying the regulation and reducing the administrative burden, the amendment also introduces a completely new form of transformation.

Below we summarise the key changes.

Unsere Blog-Serie führt durch die verschiedenen Phasen einer Umstrukturierung und beantwortet damit verbundene Fragen – auch abseits juristischer Themen.

Unlike traditional Chapter 11 bankruptcy cases, sometimes called "free fall" cases, where a debtor files for bankruptcy and determines its path out of bankruptcy over the course of the following months, some debtors enter into bankruptcy with a plan entirely (or mostly) drafted, with an emergence strategy already completed. In these cases, debtors enter bankruptcy with pre-packaged plans or pre-negotiated plans (sometimes called pre-arranged plans) ready to file on or just after their petition date.

Das StaRUG eignet sich insbesondere für finanzielle, weniger für personelle, Restrukturierungen

Das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen,kurz „StaRUG″ ist zum 1. Januar 2021 in Kraft getreten und setzt die sog. Restrukturierungsrichtlinie (Richtlinie [EU] 2019/1023) um.

Die maßgeschneiderte Sanierungslösung für den Fußballverein in der Krise ist elementar für den zukünftigen Erfolg.

Die §§ 89 – 91 StaRUG: Eigenständiger Regelungsinhalt oder lediglich klarstellender Charakter? Wir klären auf!

Die EU-Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz (Restrukturierungsrichtlinie) enthält in Kapitel 4 (Art. 17, 18) besondere Vorschriften zur Insolvenzanfechtung. Diese hat der deutsche Gesetzgeber mit den §§ 89 – 91 StaRUG in nationales Recht umgesetzt. Daher lohnt sich ein vertiefter Blick auf diese Vorschriften.

Richtliniengeber möchte Finanzierungen und Zwischenfinanzierungen schützen