Das StaRUG eignet sich insbesondere für finanzielle, weniger für personelle, Restrukturierungen
Das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen,kurz „StaRUG″ ist zum 1. Januar 2021 in Kraft getreten und setzt die sog. Restrukturierungsrichtlinie (Richtlinie [EU] 2019/1023) um.
Der Aufsichtsrat ist ein Kontrollorgan. Er überwacht die Geschäftsführung. Unterlaufen ihm Fehler, haften die Mitglieder des Aufsichtsrats persönlich.
Aufsichtsräte gibt es in deutschen Unternehmen seit über 150 Jahren. Das Gesetz, betreffend die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften vom 11. Juni 1870 bestimmte:
Eine Betriebsprüfung beim Arbeitgeber kann dazu führen, dass Sozialversicherungsbeiträge nachgefordert werden. Die Folge kann eine drohende Insolvenz sein.
Die Restrukturierungs-Richtlinie ist in aller Munde. Wir zeigen, welche Auswirkungen sie auf das Arbeitsrecht hat.
Der vollständige Name lautet: Richtlinie (EU) 2019/1023 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 über präventive Restrukturierungsrahmen, über Entschuldung und über Tätigkeitsverbote sowie über Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren und zur Änderung der Richtlinie (EU) 2017/1132.
Welche Stolpersteine drohen, wenn einige Arbeitnehmer noch nach der Betriebsstilllegung für Abwicklungsarbeiten benötigt werden, zeigt der Fall Air Berlin.
Als Air Berlin im November 2017 Insolvenz anmeldete, war das Schicksal der rund 6.000 Arbeitnehmer eine der in der Presse am meisten diskutierten Fragen. Bereits ein halbes Jahr später hatten etwa 3.000 von ihnen einen neuen Arbeitsplatz gefunden, die meisten bei anderen Fluggesellschaften. Hunderte andere wurden zunächst in Transfergesellschaften betreut.
Welle von Kündigungsschutzklagen
“[C]ourts may account for hypothetical preference actions within a hypothetical [C]hapter 7 liquidation” to hold a defendant bank (“Bank”) liable for a payment it received within 90 days of a debtor’s bankruptcy, held the U.S. Court of Appeals for the Ninth Circuit on March 7, 2017.In re Tenderloin Health, 2017 U.S. App. LEXIS 4008, *4 (9th Cir. March 7, 2017).
The Federal Rules of Bankruptcy Procedure (“Bankruptcy Rules”) require each corporate party in an adversary proceeding (i.e., a bankruptcy court suit) to file a statement identifying the holders of “10% or more” of the party’s equity interests. Fed. R. Bankr. P. 7007.1(a). Bankruptcy Judge Martin Glenn, relying on another local Bankruptcy Rule (Bankr. S.D.N.Y. R.
A Chapter 11 debtor “cannot nullify a preexisting obligation in a loan agreement to pay post-default interest solely by proposing a cure,” held a split panel of the U.S. Court of Appeals for the Ninth Circuit on Nov. 4, 2016. In re New Investments Inc., 2016 WL 6543520, *3 (9th Cir. Nov. 4, 2016) (2-1).
While a recent federal bankruptcy court ruling provides some clarity as to how midstream gathering agreements may be treated in Chapter 11 cases involving oil and gas exploration and production companies (“E&Ps”), there are still many questions that remain. This Alert analyzes and answers 10 important questions raised by the In re Sabine Oil & Gas Corporation decision of March 8, 2016.[1]
An asset purchaser’s payments into segregated accounts for the benefit of general unsecured creditors and professionals employed by the debtor (i.e., the seller) and its creditors’ committee, made in connection with the purchase of all of the debtor’s assets, are not property of the debtor’s estate or available for distribution to creditors according to the U.S. Court of Appeals for the Third Circuit — even when some of the segregated accounts were listed as consideration in the governing asset purchase agreement. ICL Holding Company, Inc., et al. v.