Fulltext Search

Die maßgeschneiderte Sanierungslösung für den Fußballverein in der Krise ist elementar für den zukünftigen Erfolg.

Der Insolvenzverwalter ist vielen steuerrechtlichen Verpflichtungen ausgesetzt, deren Vernachlässigung erhebliche Sanktionen auslösen können.

BGH bestätigt die Pfändbarkeit des schuldnerischen Wohnungsrechtes am eigenen Grundstück – Was bedeutet das für die Insolvenzverwaltung und den Schuldner?

Als beschränkt persönliche Dienstbarkeit kann auch das Recht bestellt werden, ein Gebäude oder einen Teil eines Gebäudes unter Ausschluss des Eigentümers* als Wohnung zu benutzen, sog. Wohnungsrecht (§ 1093 BGB).

Das Wohnungsrecht im Vergleich zum Wohnrecht

Eine Herausforderung für Gläubiger im Insolvenzverfahren: Die Informationsbeschaffung zur Steuerung der Geschäftsbeziehung und Geltendmachung von Rechten.

Der Insolvenzverwalter oder in der Eigenverwaltung der eigenverwaltende Schuldner (in der Regel der Geschäftsführer) wird dem ihm bekannten Gläubiger nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens schriftlich die Gelegenheit geben, Forderungen zur Insolvenztabelle anzumelden. Damit ist der Gläubiger zumindest über die Eröffnung informiert.

If a debt arises from a contract that contains an exclusive jurisdiction clause (EJC) in favour of a foreign court, how will the Hong Kong court deal with a bankruptcy petition based on that debt? A highly anticipated judgment from Hong Kong’s highest court suggests that the bankruptcy petition will likely be dismissed, and that the foreign EJC will be given effect. But, as we will discuss below, the Court seems to leave other possibilities open, depending on the facts in a particular case.

A recent Hong Kong Court of Appeal decision examined a creditor’s right to commence bankruptcy/insolvency proceedings where the petition debt arises from an agreement containing an exclusive jurisdiction clause in favour of a foreign court: Guy Kwok-Hung Lam v Tor Asia Credit Master Fund LP [2022] HKCA 1297.

Historically, the Hong Kong courts have generally recognised foreign insolvency proceedings commenced in the jurisdiction in which the company is incorporated. This may no longer be the case in Hong Kong following the recent decision of Provisional Liquidator of Global Brands Group Holding Ltd v Computershare Hong Kong Trustees Ltd [2022] HKCFI 1789 (Global Brands).

Historically, the common law has only recognised foreign insolvency proceedings commenced in the jurisdiction in which the company is incorporated. This may no longer be the case in Hong Kong. Going forward, a Hong Kong court will now recognise foreign insolvency proceedings in the jurisdiction of the company’s “centre of main interests” (COMI). Indeed, it will not be sufficient, nor will it be necessary, that the foreign insolvency process is conducted in a company’s place of incorporation.

We previously wrote about the Court’s attitude to liquidators’ applications for directions on matters arising in a compulsory winding up (i.e., by the court) under section 200 of the Companies (Winding Up and Miscellaneous Provisions) Ordinance, Cap.