Fulltext Search

Ist der Vertragspartner insolvent, stellt sich die Frage nach der Einordnung der offenen Forderungen: Insolvenzforderung oder Masseverbindlichkeit?

Ob man Insolvenz- oder Massegläubiger ist, spielt vor allem wegen der fast immer unterschiedlichen Befriedigungsquote eine große Rolle: Insolvenzforderungen werden nur in Höhe der (meist geringen) Insolvenzquote bedient, während Masseverbindlichkeiten (häufig auch als Masseforderung bezeichnet) grundsätzlich in voller Höhe vorab aus der Insolvenzmasse befriedigt werden.

Seit 25 Jahren bietet die InsO verschiedene Werkzeuge, um Gläubiger bestmöglich befriedigen und gleichzeitig Unternehmen nachhaltig sanieren zu können.

When a company is in financial distress, directors face difficult choices. Should they trade on to try to “trade out” of the company’s financial difficulties or should they file for insolvency? If they act too soon, will creditors complain that they should have done more to save the business? A recent English High Court case raises the prospect of directors potentially being held to account for decisions that “merely postpone the inevitable.”

Gläubigerbenachteiligungsvorsatz bei der Vorsatzanfechtung im Rahmen von Grundstücksverkäufen (BGH, Urteil vom 22. Februar 2024 – IX ZR 226/20).

A Hong Kong court has refused to sanction a scheme of arrangement, saying that practitioners should explain the key terms and effect of any proposed restructuring in a way which can be easily understood by the creditors and the court.

In Re Sino Oiland Gas Holdings Ltd [2024] HKCFI 1135, the Honourable Madam Justice Linda Chan refused to sanction a scheme of arrangement, saying that creditors had been given insufficient information about the restructuring and the scheme that would enable them to make an informed decision at the scheme meeting.

The Hong Kong Court of Appeal has finally laid to rest the vexed issue of whether an arbitration agreement or a winding-up petition should take precedence in an insolvency situation. In two parallel decisions, the Court of Appeal ruled that an arbitration agreement should be treated in the same way as an exclusive jurisdiction clause and that the principle should be given a wide interpretation.

Eine Insolvenz bleibt nicht ohne Folgen für eine steuerliche Organschaft.

Es existieren im Grundsatz zwei Formen der steuerlichen Organschaft: die körperschaft- und gewerbesteuerliche Organschaft, auch ertragsteuerliche Organschaft genannt, und die umsatzsteuerliche Organschaft. Gerät der Organträger oder eine Organgesellschaft in die Krise, kann dies erhebliche Auswirkungen auf den Bestand dieser Organschaften haben – insbesondere ab der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens.

In StaRUG-Verfahren gehen oftmals Gesellschafterstreitigkeiten voraus oder entstehen im Laufe der Sanierung.

Die Anforderungen der Finanzverwaltung an die Steuerfreiheit von unternehmensbezogenen Sanierungen steigen in der Praxis.