Fulltext Search

Das StaRUG eignet sich insbesondere für finanzielle, weniger für personelle, Restrukturierungen

Das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen,kurz „StaRUG″ ist zum 1. Januar 2021 in Kraft getreten und setzt die sog. Restrukturierungsrichtlinie (Richtlinie [EU] 2019/1023) um.

Der Aufsichtsrat ist ein Kontrollorgan. Er überwacht die Geschäftsführung. Unterlaufen ihm Fehler, haften die Mitglieder des Aufsichtsrats persönlich.

Aufsichtsräte gibt es in deutschen Unternehmen seit über 150 Jahren. Das Gesetz, betreffend die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften vom 11. Juni 1870 bestimmte:

Eine Betriebsprüfung beim Arbeitgeber kann dazu führen, dass Sozialversicherungsbeiträge nachgefordert werden. Die Folge kann eine drohende Insolvenz sein.

Die Restrukturierungs-Richtlinie ist in aller Munde. Wir zeigen, welche Auswirkungen sie auf das Arbeitsrecht hat.

Der vollständige Name lautet: Richtlinie (EU) 2019/1023 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Juni 2019 über präventive Restrukturierungsrahmen, über Entschuldung und über Tätigkeitsverbote sowie über Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren und zur Änderung der Richtlinie (EU) 2017/1132.

Welche Stolpersteine drohen, wenn einige Arbeitnehmer noch nach der Betriebsstilllegung für Abwicklungsarbeiten benötigt werden, zeigt der Fall Air Berlin.

Als Air Berlin im November 2017 Insolvenz anmeldete, war das Schicksal der rund 6.000 Arbeitnehmer eine der in der Presse am meisten diskutierten Fragen. Bereits ein halbes Jahr später hatten etwa 3.000 von ihnen einen neuen Arbeitsplatz gefunden, die meisten bei anderen Fluggesellschaften. Hunderte andere wurden zunächst in Transfergesellschaften betreut.

Welle von Kündigungsschutzklagen

Following the entry into force of the Act to Modernise the Law Governing Private Limited Companies and to Combat Abuses (MoMiG), an atypical silent shareholder must still be treated as a subordinate insolvency creditor for the purposes of section 39(1) no. 5 of the Insolvency Act (InsO) in the event that the company becomes insolvent, assuming the status of the silent shareholder is similar to that of a shareholder in a GmbH (private limited company).

In four judgments of 26 June 2012, case refs.: XI ZR 259 / 11, XI ZR 316 / 11, XI ZR 355 / 10 and XI ZR 356 / 10, the Federal Court of Justice (BGH) has again stated its position on the question of when there is a duty to disclose commission. In all four cases the investors purchased certificates from the same defendant bank to invest different amounts and these certificates turned out to be largely worthless following the insolvency of the issuer (Lehman Brothers Treasury Co. B.V.) and the guarantor (Lehman Brothers Holdings Inc.) in September 2008.

In two recent judgments, the Federal Court of Justice (BGH) dealt with the resistance to insolvency of the statutory claim for deletion of a land charge and the resistance to insolvency of the claim for restitution of higher or equal ranking land charges which has been assigned for security purposes. Abandoning its existing case law, the BGH answered the question of resistance to insolvency of the statutory claim for deletion from the register as per section 1179a of the German Civil Code in the affirmative in its judgment dated 27 April 2012 (BGH, judgment of 27.04.2012 – V ZR 270 / 10).