Fulltext Search

On Monday, 16 March 2020, the German Federal Ministry of Justice and Consumer Protection (Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz) announced that they are working on a legislative provision according to which the obligation to file for insolvency within three weeks following the occurrence of a reason for insolvency (i.e. illiquidity or over-indebtedness) would be suspended for such entities which face liquidity issues due to the Corona (COVID-19) pandemic.

Within German contract law, the principle of being bound by a contract (pacta sunt servanda), i.e. the obligation to fulfill agreements, applies. In case of the insolvency of one of the contractual parties, however, exceptions are made. Upon the opening of the insolvency proceedings, the principle of being bound by a contract is modified. 

Im deutschen Vertragsrecht gilt das Prinzip der Vertragstreue (pacta sunt servanda), welches die Verpflichtung zur Erfüllung von Verträgen zum Gegenstand hat. Hiervon werden im Falle der Insolvenz einer Vertragspartei Ausnahmen gemacht. Mit Eröffnung des Insolvenzverfahrens wird das Prinzip der Vertragstreue modifiziert. 

Nachdem das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz bereits im März 2015 einen Referentenentwurf hinsichtlich eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz vorgelegt hatte, hat der Bundestag mehr als ein Jahr nach der ersten Lesung den Gesetzesentwurf am 16. Februar 2017 doch noch verabschiedet. Nachdem nun auch der Bundesrat am 10.

Mit seinem Beschluss vom 28. November 2016 (veröffentlicht am 8. Februar 2017) hat der Große Senat des Bundesfinanzhofs („BFH“) den sogenannten „Sanierungserlass“ (BStBl. I 2003, 240; ergänzt durch BStBl. I 2010, 18) des Bundesfinanzministeriums („BMF“) verworfen. Dieser hatte bislang eine Steuerbefreiung von Sanierungsgewinnen über den Weg eines Billigkeitserlasses der Steuerzahlung nach §§ 163, 227 Abgabenordnung („AO“) ermöglicht.

In einer vor wenigen Tagen veröffentlichten Entscheidung vom 14. November 2012 (2 Sa 837/10) hat das LAG Nürnberg sich mit den Anforderungen an die Insolvenzfestigkeit eines Contractual Trust Arrangements (CTA) beschäftigt. Im Ergebnis hat es dem streitgegenständlichen CTA die Insolvenzfestigkeit abgesprochen.

Hintergrund

The German Parliament has, in response to the ongoing crisis in the financial markets, extended a legislation, which originally came into force on October 18, 2008, amending, inter alia, parts of the German Insolvency Code. These amendments, which had in certain cases lead to a relaxation of the obligation to file for insolvency, will now be valid without limitation in time. It can be expected that it will be published and come into force already this year.

Obligation to File for Insolvency