Seit dem 1. März 2020 ausgereichte Darlehen unterliegen dank neuer Gesetzgebung Privilegierungen im Hinblick auf insolvenzrechtliche Anfechtungs- und Haftungstatbestände.
Am 27. März 2020 wurde das Gesetz zur vorübergehenden Aussetzung der Insolvenzantragspflicht und zur Begrenzung der Organhaftung bei einer durch die COVID-19-Pandemie bedingten Insolvenz (COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz – COVInsAG) verkündet. Dieses trat rückwirkend zum 1. März 2020 in Kraft.
Unternehmen, die aufgrund der Corona-Krise Liquiditätsprobleme entwickeln, sollen auf staatliche Finanzierungshilfen zurückgreifen können. Die Bundesregierung hat diesbezüglich ein Schutzschild beschlossen, der die Unternehmen mittels Kostensenkungen (durch arbeits-, steuer-, und sozialrechtliche Maßnahmen) sowie kurzfristiger Darlehen in der Krise stabilisieren soll. Weitere Maßnahmen werden derzeit zusätzlich auf Länderebene entwickelt.
Background
The German Insolvency Act says an insolvency administrator may sell a "moveable object" on which a right to separate satisfaction (Absonderungsrecht) exists if such object is in his possession. The right to separate satisfaction entitles creditors with such a right to be satisfied ahead of all other creditors from the proceeds of selling a separate pool of assets within the insolvent estate
Background
In cases where upstream or cross-stream securities are granted by a German limited liability company (”GmbH“), the German capital maintenance rules need to be considered. Under these rules assets that are required for the maintenance of GmbH’s registered share capital may not be paid out to the shareholders. This payout prohibition concerns not only payments, but also granting of securities in favour of loans granted to the shareholders. The managing directors of a GmbH are personally liable for payouts made in violation of these rules.