Seit dem 1. März 2020 ausgereichte Darlehen unterliegen dank neuer Gesetzgebung Privilegierungen im Hinblick auf insolvenzrechtliche Anfechtungs- und Haftungstatbestände.
Am 27. März 2020 wurde das Gesetz zur vorübergehenden Aussetzung der Insolvenzantragspflicht und zur Begrenzung der Organhaftung bei einer durch die COVID-19-Pandemie bedingten Insolvenz (COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz – COVInsAG) verkündet. Dieses trat rückwirkend zum 1. März 2020 in Kraft.
Unternehmen, die aufgrund der Corona-Krise Liquiditätsprobleme entwickeln, sollen auf staatliche Finanzierungshilfen zurückgreifen können. Die Bundesregierung hat diesbezüglich ein Schutzschild beschlossen, der die Unternehmen mittels Kostensenkungen (durch arbeits-, steuer-, und sozialrechtliche Maßnahmen) sowie kurzfristiger Darlehen in der Krise stabilisieren soll. Weitere Maßnahmen werden derzeit zusätzlich auf Länderebene entwickelt.
Situation before Brexit
Currently, a UK court’s decision to open insolvency proceedings, and the subsequent proceedings, are automatically recognised under Articles 16 and 17 of the European Insolvency Regulation.
Recognition of insolvency proceedings
After Brexit, it is most likely that the UK will be treated as a non-Member State (unless the UK reaches any special agreement with the EU).
Summary
In April 2017, important changes were effected in connection with German insolvency law and the avoidance of certain antecedent transactions.
Case law had greatly increased the risk of insolvency administrators successfully clawing back assets from creditors of the insolvent entity, which the reforms now address.
Background
For a clawback claim based on intent (Vorsatzanfechtung) to succeed, an insolvency administrator has to prove that:
German insolvency law contains provisions that allow for the challenge of payments/securitisation of certain shareholder loans in insolvency proceedings. The reason for this is that under German insolvency law, a loan repayment claim of a shareholder against ‘his’ corporation is subordinated by law (sec. 39 para. 1 no. 5 German Insolvency Code).