Fulltext Search

In Nederland is het, vergeleken met omringende landen, vrij eenvoudig om beslag te leggen. De Wet herziening beslag- en executierecht (de ‘Wet’) beoogt het beslag- en executierecht voor schuldeisers eenvoudiger te maken door de mogelijkheden tot digitaal beslag leggen te verruimen. Ook wordt het beslag- en executierecht efficiënter met als gevolg dat schuldeisers minder kosten hoeven te maken om vorderingen te incasseren. Enig tegenwicht biedt de Wet, uitgebreider dan voorheen, door waarborging van het bestaansminimum van natuurlijke personen met schulden.

Seit dem 1. März 2020 ausgereichte Darlehen unterliegen dank neuer Gesetzgebung Privilegierungen im Hinblick auf insolvenzrechtliche Anfechtungs- und Haftungstatbestände.

Am 27. März 2020 wurde das Gesetz zur vorübergehenden Aussetzung der Insolvenzantragspflicht und zur Begrenzung der Organhaftung bei einer durch die COVID-19-Pandemie bedingten Insolvenz (COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz – COVInsAG) verkündet. Dieses trat rückwirkend zum 1. März 2020 in Kraft.

Unternehmen, die aufgrund der Corona-Krise Liquiditätsprobleme entwickeln, sollen auf staatliche Finanzierungshilfen zurückgreifen können. Die Bundesregierung hat diesbezüglich ein Schutzschild beschlossen, der die Unternehmen mittels Kostensenkungen (durch arbeits-, steuer-, und sozialrechtliche Maßnahmen) sowie kurzfristiger Darlehen in der Krise stabilisieren soll. Weitere Maßnahmen werden derzeit zusätzlich auf Länderebene entwickelt.

In the German market, target companies are generally acquired out of insolvency through an asset sale. While this still holds true for the lion’s share of transactions, an increasing number of target companies are being acquired through a share sale.

Background

The EU-Commission is planning a European wide pre-insolvency (preventive) restructuring procedure in order to harmonise pre-insolvency proceedings within the EU, thus strengthening the EU domestic and capital markets, bringing clarity to cross-border transactions, and preventing forum-shopping.

At the end of 2016, the European Parliament issued a proposed directive (COM (2016)723/30/EU) in this regard (Directive Proposal).